Seit vier Jahren ist er Schirmherr dieser Aktion. Zum 25. Jubiläum von "Weihnachten im Schuhkarton" bringt Landrat Richard Reisinger nun selbst ein paar Dutzend weihnachtlich geschmückte Geschenkpakete für Kinder in Europa auf den Weg. "Für jedes Jahr eines, also 25", betont Reisinger bei der Übergabe der liebevoll verpackten Pakete im Foyer des Landratsamtes an Jedida Strobel und Ulrike Straub, die die christliche Organisation Samaritan's Purse im Landkreis Amberg-Sulzbach betreuen.
Nach dem Aufruf zum Mitmachen kamen in seiner Behörde ganz schnell 25 Pakete zusammen. "Es macht halt viel Freude, Kinder an Weihnachten zu beschenken und ihre strahlenden Augen zu sehen", so Reisinger. "Ich bedanke mich für das tolle Engagement bei allen Spendern und natürlich bei den Organisatorinnen". Auch Verwaltungsmitglieder und Kursteilnehmer der Volkshochschule mit Migrationshintergrund beteiligten sich. "Teilnehmer unserer Frauen- und Sprachkurse waren sofort dabei und freuten sich, etwas zurückgeben zu dürfen", betonen Maria Bogner und Migrationsbeauftragte Irma Axt von der VHS. Ein weiteres Paket steuert die St. Anna Apotheke in Sulzbach-Rosenberg bei.
Verteilt werden die Päckchen aus dem Landkreis an bedürftige Kinder in Rumänien, Polen, Litauen und der Slowakei. Das Netzwerk der christlichen Hilfsaktion ist groß, sie arbeitet mit Kirchengemeinden vor Ort zusammen. "Die Familien, die Weihnachtspost bekommen, werden vor Ort mit dem zuständigen Sozialamt ausgewählt. So stellen wir sicher, dass die Geschenke bei tatsächlich bedürftigen Kindern landen", betonen Jedida Strobel und Ulrike Straub.
Weltweit sollen rund elf Millionen Mädchen und Buben erreicht werden. Samaritan's Purse ist permanent mit den Teams vor Ort im Gespräch und schult ihre Partner. Auch dort gibt es etablierte Hygienekonzepte, um Weihnachtsfeiern mit Abstand und Maske zu ermöglichen. Denn besonders für Kinder, die beispielsweise ohne Eltern oder in einem Umfeld von Gewalt und Alkohol aufwachsen, sei es wichtig, in einem geschützten Rahmen Hoffnung und Unterstützung zu erleben, erklärt Strobel. Noch kann jeder, der mitmachen möchte, sein Päckchen mit neuen Geschenken füllen. Empfohlen wird eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Die Pakete werden noch bis Montag, 16. November, in den unten aufgelisteten Annahmestellen entgegengenommen.
Auch Round Table und Johanniter aktiv
Auch Round Table und der Ladies' Circle sind wieder aktiv. Die Serviceclubs haben ihre Sammelstellen bis Ende November geöffnet. Für einen eigenen Konvoi stellt Round Table 235 Amberg-Sulzbach auch dieses Jahr wieder Fahrer und Helfer, um Päckchen höchstpersönlich an bedürftige Kinder in Osteuropa zu überreichen. Die Geschenke werden von Kindergarten- und Schulkindern gepackt. "Die Kinder erfahren in der Weihnachtszeit dadurch viel über die Bedeutung von Teilen, Schenken und beschenkt werden - und können so selbst lernen und erleben, welche Freude es bereitet, helfen zu können", heißt es in einer Pressemitteilung. Im vergangenen Jahr wurden auf diese Weise tausende Päckchen aus ganz Deutschland nach Osteuropa transportiert und persönlich übergeben. "Für viele der Kinder dort ist es das einzige Geschenk, das sie zu Weihnachten bekommen." Wer die Aktion unterstützen möchte, kann zu Hause Päckchen packen und diese anschließend in einer der Annahmestellen vorbeibringen. Der Weihnachtspäckchenkonvoi der Round Tabler bringt die Päckchen dann vom 5. bis zum 12. Dezember nach Bulgarien, Moldawien und Rumänien.
Am 21. November startet der Johanniter-Weihnachtstrucker. Zielländer sind dieses Jahr Albanien, Bosnien, Nord- und Zentral-Rumänien, die Ukraine und Bulgarien. Da die Coronavirus-Pandemie auch viele Menschen in Deutschland hart getroffen hat, sollen hier ebenfalls Pakete verteilt werden. Andreas Denk, Pressesprecher bei den Johannitern in Ostbayern bittet alle Spender, die vorgegebene Packliste zu beachten. "Uns ist wichtig, dass jedes Päckchen in etwa gleichwertig ist und es beim Öffnen keine Enttäuschung gibt", sagt Denk. "Der Inhalt wurde in Zusammenarbeit mit unseren Partnern in den Zielländern im Hinblick auf die tatsächlichen Versorgungsmängel und Bedürfnisse der Menschen festgelegt. Dieses Jahr gibt es die zusätzliche Möglichkeit, "virtuelle Päckchen" zu packen: durch Geldspenden, die Teile des Inhalts oder ein komplettes Päckchen finanzieren. Die eigentlichen Päckchen stellen dann die bewährten Partner in den Empfängerländern zusammen.
Risiko für Aktion Pomoc zu groß
Die Aktion Pomoc macht heuer Pause und begründet das vor allem mit den hohen Corona-Infektionszahlen im Zielland Bosnien-Herzegowina. "Die Aktion in der Form der vergangenen Jahre ist an mehreren Stellen mit zu großen Risiken behaftet", schreiben die Ehrenamtlichen auf ihrer Website. "Unser Markenzeichen, unser persönlicher Kontakt zu den Kindern und Familien in Bosnien, ist auf absehbare Zeit nicht zu leisten."
Trotz aller Widrigkeiten will die Aktion Pomoc zumindest einem ausgewählten Kreis von Kindern und Familien in Bosnien eine kleine Weihnachtsüberraschung zukommen lassen. "Der Plan ist, unseren langjährigen Partnern in Bosnien finanzielle Mittel zu geben, mit denen diese dann vor Ort Material einkaufen, damit Geschenkpakete zusammenstellen und austeilen."
Weihnachtspäckchen-Aktionen
Für die vom Landrat unterstützte Päckchen-Aktion gibt es folgende Sammelstellen:
Jürgen Strobel, Rieglesbrunnenstraße 12, Sulzbach-Rosenberg, Tel. 09661/813505
Marienapotheke, Spitalgasse 1, Sulzbach-Rosenberg, Tel. 09661/87250
St. Anna Krankenhaus, Krankenhausstraße 16, Sulzbach-Rosenberg: Tel. 09661/5200
Bäckerei Strobel, Pirnermühle, Hauptstraße 2a, Sulzbach-Rosenberg, Tel. 0 9661/6165
Karin & Wolfgang Geih, Neue Heimat 22, Poppenricht, Tel. 09621/64918
Ramona Scharl, Witzlhof 11, Poppenricht, Tel. 09621/674212
Frischemarkt Scharf, Weißenbergerstraße 3, Edelsfeld, Tel. 09665/8135
Evangelische Kirchengemeinde Eschenfelden, Kirchenweg 3, Hirschbach, Tel. 09665/422
Anne Greck, Frechetsfeld 2, Birgland, Tel. 09666/1882763
Ulrike Straub, Birkenweg 38, Schnaittenbach, Tel. 09622/2940
Heinz-Dieter & Helga Münch, Sebastian-Regler-Straße 49, Amberg, Tel. 09621/12329
Tanzschule Schwandner, Philipp-Melanchthon-Straße 20, Amberg, Tel. 09621/600323
Apotheke St. Marien, Marienstraße 6, Amberg, Tel. 09621/48510
Mariplus Apotheke, Emailfabrikstraße 15, Amberg, Tel. 09621/9170210
Bahnhof-Apotheke, Hinter der Mauer 1, Amberg, Tel. 09621/22753
Kaufland, Am Bergsteig 1, Amberg, Tel. 09621/78260
Round Table und Ladies Circle:
Die Päckchen können ab sofort bis Ende November unter anderem an folgenden Sammelstellen abgegeben werden:
In Amberg: Optik Klenck, Georgenstraße 16; Dominik Lenz Photography/Collektiv, Marktplatz 1; Email-Apotheke, Emailfabrikstraße 12; Apotheke Auf der Wart, Bahnhofstraße 16 und Edeka Wismeth, Pfistermeisterstraße 33a.
Landkreis Amberg-Sulzbach: Optik Klenck (Fröschau 34, Sulzbach-Rosenberg), Hefa Kühlmöbel (Ludwig-Erhard-Straße 1, Sulzbach-Rosenberg) und Wohnambiente Philberth (Bahnhofstrasse 8, Schmidmühlen).
Hier gibt's die Sammelstellen der Johanniter
Weitere Informationen zur Aktion von Round Table und Ladies Circle
Das Statement der Aktion Pomoc zum weiteren Vorgehen im Coronjahr 2020
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.