Ammersricht bei Amberg
14.04.2023 - 17:12 Uhr

Ammersricht feiert vom 22. bis 24. April Kirwa

Ammersricht eröffnet die Kirwasaison in Amberg und im Landkreis Amberg-Sulzbach: Gefeiert wird vom 22. bis 24. April. Drei Tage lang ist jede Menge geboten.

Der Kirwatanz der Ammersrichter Grundschüler am Kirwamontag gehört fest zum Programm des dreitägigen Festes in Ammersricht. Archivbild: Stephan Huber
Der Kirwatanz der Ammersrichter Grundschüler am Kirwamontag gehört fest zum Programm des dreitägigen Festes in Ammersricht.

Der Kirwaverein KirwAri läutet mit der Kirwa in Ammersricht die Kirwasaison in Amberg und im Landkreis Amberg-Sulzbach aus: Gefeiert wird vom 22. bis 24. April unter der Schirmherrschaft von Ambergs Oberbürgermeister Michael Cerny auf der Froschwiese gegenüber der Ammersrichter Feuerwehr. Drei Tage lang heißt es: „In Ammersricht ist‘s wunderschön, hübsche Moidln gibt‘s zuhauf zu seh‘n."

Die 20 Kirwapaare, allen voran das Oberkirwapaar Nico Harrer und Elena Hessenauer, studieren seit Februar verschiedene Volkstänze ein. Die Tanzlehrer Stefan Ott und Florian Walter haben den Paaren die Krebspolka, das Fensterl, den Zwiefachen, die Sternpolka und den Walzer beigebracht.

Das Kirwatreiben beginnt am Samstag, 22. April, wenn die Burschen frühmorgens in den Wald ziehen, um den von Oberbürgermeister Michael Cerny gestifteten Baum zu holen. Die Moidln schmücken das Kirwa-Wahrzeichen, das ab 13 Uhr auf der Festwiese aufgestellt wird. Mit Boarischen und Dreher geben die Kirwapaare um 19 Uhr den offiziellen Kirwa-Startschuss. Für Unterhaltung sorgt die Band „Sakrisch“.

Am Sonntag, 23. April, wird das Patroziniums der Pfarrkirche St. Konrad gefeiert. Der Festgottesdienst beginnt um 10 Uhr in der Pfarrkirche. Dabei wird die zum 20-jährigen Bestehen des Kirwavereins angefertigte Vereinsfahne geweiht. Die Martinsgänse unter der Leitung von Bernhard Müllers aus der Stadtpfarrei St. Martin gestalten die Messe musikalisch. Anschließend bieten die Kirwaleit auf der Festwiese Bratwürste, Schweinebraten, Steak, Flammkuchen und Fisch sowie am Nachmittag Kaffee und Kuchen an. Zur Unterhaltung spielen die „Hammerbachtaler Blous‘n“. Gegen 16 Uhr wird der Baum zu den Klängen der Übler-Buam der Baum ausgetanzt, um das neue Oberkirwapaar zu ermitteln. Um 18 Uhr übernimmt „Power Hoch 5“.

Der Kirwamontag, 24. April, startet um 10.30 Uhr mit dem Frühschoppen. Um 11 Uhr tanzen die Kinderkirwapaare der Grundschule Ammersricht. Ab 19 Uhr sorgt „Mir 3 und Du“ für den musikalischen Kirwa-Endspurt. KirwAri bietet zur Kirwa in der Weinlaube wieder einen Kirwa-Wein aus. Der Erlös aus dem Verkauf des limitierten Weins wird an den Kindergarten St. Konrad und die Kindertagesstätte gespendet.

Zur Einhaltung des Jugendschutzgesetzes setzen die Organisatoren einen Sicherheitsdienst ein. Lärmschutzbeauftragter Patrick Lehmeier ist unter Telefon 0176/32421235 erreichbar. Die Parkmöglichkeiten rund um das Festgelände sind eingeschränkt, am Froschweg ist das Parken verboten. Nähere Infos zur Kirwa finden Interessierte im Internet (www.kirwari.de).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.