Die Mitglieder der KLJB Atzmannsricht haben sich mächtig ins Zeug gelegt, um anlässlich ihrer 75-Jahr-Feier ein abwechslungsreiches Festprogramm auf die Beine zu stellen. Los geht es am Sonntag, 30. April, um 14.30 Uhr mit einem „Spiel ohne Grenzen“, bei dem 16 Teams gegeneinander antreten. Zuschauer sind willkommen. Am Abend steigt ab 20 Uhr eine Plattenparty im Gemeinschaftshaus am Dorfplatz, der Eintritt ist frei.
Auf die Partynacht folgt am Sonntag, 1. Mai, das traditionelle Maifest. Die KLJB gestaltet dazu um 14 Uhr die Maiandacht in der Kirche St. Wolfgang. Im Gemeinschaftshaus ist eine kleine Fotoausstellung mit historischen und auch aktuellen Aufnahmen zu sehen, die das Vereinsleben dokumentieren. Ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war sicherlich die Volkstanzaufführung am Zentrallandwirtschaftsfest in München im Jahr 1949, als die Landjugendgruppe stellvertretend für die ganze Oberpfalz auftrat. „Das war der erste große Ausflug“, erinnert sich Hildegard König, die als damals 16-Jährige mit dabei war. Die Mädchen trugen selbst geschneiderte Dirndln, weil man als Gruppe gleiche Kleider haben wollte.
Darüber hinaus spielte die Kirwa für die Landjugend bereits zu Beginn ihres Bestehens eine wichtige Rolle. So wurde ein Kirwabaum aufgestellt und ausgetanzt. Gefeiert wurde aber nicht im Kirwastodl oder Festzelt, sondern bei der Wirtin. Für musikalische Unterhaltung sorgte ein „Quetscherer“.
Nach wie vor leistet die vormalige Landjugend und heutige KLJB einen Beitrag zum dörflichen Miteinander und sorgt mit verschiedenen Aktionen dafür, dass der Ort lebendig bleibt. Sie richtet das Johannisfeuer aus und ist maßgeblich an der Kirwa beteiligt. Außerdem kommen die Jugendlichen zum Beispiel an Fasching oder bei dem einen oder anderen Ausflug zusammen.

















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.