Auerbach
22.01.2024 - 16:26 Uhr

Akrobatische Tänze und zündende Gags bei der Jugendsitzung der FG Stadtgarde Auerbach

Pünktlich um 14.11 Uhr startete im Kolpingsaal die Jugendsitzung der FG Stadtgarde Auerbach. Das rund dreistündige Programm war gespickt mit tollen Tanzvorführungen, Büttenreden und ausgiebigen Schunkelrunden.

von mfh

Nach dem Einzug von Elferrat, Kinderprinzenpaar sowie der Begrüßung wurde das Prinzenpaar vorgestellt. Fanny I. und Johannes I., sind auf dem Faschingssektor schon erfahren. Fanny hatte sich bei der Garde engagiert und Johannes ist ein selbstbewusster Büttenredner. In ihrer Proklamation sprachen sie über Wünsche. So würde ein eigener Chauffeur die Pflichten eines Prinzenpaares ganz schön erleichtern. Auch die eines Schülers, merkten sie an. Dann schickte die Jugendgarde der FG Stadtgarde Auerbach 20 Tänzerinnen auf die Bühne. Mit ihrem Eröffnungstanz trieben sie die Stimmung auf einen ersten Höhepunkt zu.

Die Michelfelder Frösche wirkten trotz ihres Einsatz am Freitag und Samstag bei der Prunksitzung in Michelfeld fit und ausgeschlafen und zeigten souverän ihren Showtanz.

Dann stieg der Kinderprinz Johannes Eckert höchstpersönlich in die Bütt. Er gewährte tiefe Einblicke, wie sich das Leben plötzlich verändert, wenn man Prinz wird. Ob das hoheitliche Frühstück von Mama und Papa am Bett serviert ein Wunschtraum bleiben wird, erfährt man vielleicht demnächst. Oder auch nicht.

Der Jugendgarde Michelfeld war schon wieder Aladins Wunderlampe abhandengekommen. Nach einer sehenswerten Tanzvorführung wurde sie wieder gefunden. Schlag auf Schlag wurden die 27 Programmpunkte der Sitzung angekündigt. Es folgte die Jugendgarde Neustadt mit perfekt einstudiertem Gardetanz. Auf vier Tanzmariechen unterschiedlichen Alters und Größe kann Auerbach richtig stolz sein, denn was die Vier auf das Parkett zauberten, wäre bei einer Bundesjugend-Turnveranstaltung bestimmt eine Goldmedaille wert.

Jetta Gnan schwelgte in der Bütt in Erinnerungen an ihre zurückliegende Zeit als Kinderprinzessin. Es war eine emotionale Hommage an ein Amt, das von Verantwortung und Ehrerbietung gleichermaßen gekennzeichnet ist. Als Fazit gab Jette zu: „Zu Hause beim Papa darf ich bestimmt noch ein bisschen länger Prinzessin sein!“

Das volle Tanzprogramm

Die drei Tenöre überraschten nicht nur mit hervorragendem Gesang aus der Dose, sondern mit akrobatischen Gesten, die die Frage auftauchen ließ: Wie machen die das? Eine Antwort blieben die drei Gesangswunder dem Publikum schuldig. Zwei Tanzdarbietungen wurden von der Jugendgarde Eschenbach und von den Schneggerla aus Hersbruck vorgeführt. Es folgte die Auerbacher Juniorengarde mit 20 Tänzerinnen. Dann drehte sich das Personalkarussell, das von einer sehenswerten Tanzeinlage des Funki Neustadt und anschließend der Tanzshow der Garde Annemon Hersbruck abgelöst wurde. Die kleinen Früchtchen aus Pegnitz nahmen die Zuschauer auf eine gefühlvolle Reise durch Europa mit.

Wie das Handy das Leben beeinflusst und dass man davon sogar schwanger werden kann, das wussten vier Freundinnen. „I hob an Wischer do, da hats an Zischer do!“ Ergebnis: Schwanger! Bei einem zweiten Treffen kam eine der Freundinnen zu spät und sie musste sich die Frage gefallen lassen, was sie einmal werden wolle, wenn sie immer zu spät kommt. Ihre Antwort war pragmatisch: „Lokführer bei der Deutschen Bahn.“

Die Neustädter Showtanzgruppe ließ das Thema Königin von Ägypten auf der Bühne lebendig werden. Die Königin durfte sogar fliegen. Sie landete sicher und sanft in den Armen ihrer Mitstreiterinnen. Dann schwebten die Waldfeen aus der Gruppe der Lollis auf die Bühne. Sie sind die Kleinsten Aktiven der Stadtgarde Auerbach und verzauberten die Besucher, vor allem Mütter, Väter und Opa und Oma. Sie läuteten auch das große Finale mit allen Mitwirkenden ein. Sehr einfühlsam wurde das Schlusslied von der Vroni vorgetragen: „Servus, Habedere, pfiat euch und auf Wiederschaun bis zum nächsten Mal.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.