Siegfried Neukam ist örtlich bereits im Team der Organisatoren für das Repair-Café aktiv tätig. Er bereitet die Räumlichkeiten von Repair-Café und Schnupperwerkstatt für die Eröffnung am Samstag vor. Die SRZ hat ihn zum neuen Angebot befragt.
Video vom Repair-Cafe in Freudenberg
ONETZ: Herr Neukam, wie ist das Repair-Café nach Auerbach gekommen?
Siegfried Neukam: Siegfried Neukam: Das Projekt Klima- und Repair-Café wird von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert und dient dem Klima- und Umweltschutz. Dieses grundlegende Ziel war schon im Jahr 2008 Anlass für die Gründung des ZEN, des Zentrums für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit, in Ensdorf. Dort startete auch das Projekt des Landkreises Amberg-Sulzbach mit Projektleiterin Linda Trager. Auf Anfrage hinsichtlich einer Beteiligung am Projekt erteilte die Stadt Auerbach eine zustimmende Antwort und gehört jetzt mit Ensdorf Freudenberg, Hirschau, Kastl, Kümmersbruck, Neukirchen/Etzelwang und Vilseck zu den acht Städten, in denen dieses Jahr das Repair-Café viermal, jeweils samstags von 13 bis 16 Uhr stattfindet.
ONETZ: Wie darf man sich die Arbeit im Repair-Café vorstellen?
Siegfried Neukam: Ehrenamtliche Helfer unterstützen in dieser Zeit bei der Instandsetzung kaputter Gegenstände. Vor Ort sind Reparateure in den Bereichen: Elektrik, Elektronik, EDV-IT, Funktechnik, Näharbeit und Fahrradreparatur. Um die Wartezeit zu verkürzen gibt es Kaffee und Kuchen sowie den Parcours „ökologischer Fußabdruck“. Wer einen kaputten Toaster oder ein Loch in der Hose hat, ist deshalb genau richtig bei den Klima- und Repair-Cafés im Landkreis Amberg-Sulzbach. Hier unterstützen die Gäste bei der Reparatur ehrenamtliche Helfer. "Reparieren? – Ja, bitte! und wegwerfen? – Denkste!“ ist die Devise, denn durch die Instandsetzung des beschädigten oder kaputten Gegenstandes, vermeidet man Müll und schonst Umwelt und Resourcen. Bei Kaffee und Kuchen macht das Reparieren sogar auch noch Spaß.
ONETZ: Wie läuft die Reparatur ab, was muss man mitbringen und was kostet das?
Siegfried Neukam: Die Unterstützung bei der Reparatur und die Verpflegung ist kostenlos, Spenden sind erwünscht. Ist der Schaden bekannt, so sollten die Ersatzteile gleich mitgebracht werden. Wenn nicht, so wird der Schaden in Augenschein genommen, und nach der Ursache gesucht. Die Ehrenamtlichen können dann auch einen Rat geben, welche Ersatzteile nötig sind und wo sie gekauft werden können. Gerne wird auch erklärt wie etwas einfach repariert wird. Vielleicht kann man den Schaden auch selbst reparieren. Für die Organisation in Auerbach sind neben den Helfern und Kuchenbäckerinnen vor allem für eine möglichst breitgefächerte Hilefestellung im Klima- und Repair-Café weitere ehrenamtliche Fachleute für Schneiderei, IT, Elektrik, Elektronik, Schreinerei, Fahrradreparatur und Ähnliches gesucht.
ONETZ: Wann ist das Klima- und Repair-Café geöffnet?
Siegfried Neukam: Die turnusgemäße Öffnung des Klima- und Repair-Cafés, viermal jährlich, erfolgt nach Samstag, 22. Februar, von 13 bis 16 Uhr noch am Samstag, 16. Mai, am Samstag, 8. August, und am Samstag, 24. Oktober, jeweils von 13 bis 16 Uhr.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.