Auerbach
08.04.2025 - 14:43 Uhr

IG Metall bringt "Flamme der Solidarität" zu ZF nach Auerbach

Die IG Metall schickt seit Mitte März die "Flamme der Solidarität" zu den Metallern in Betriebe der Region. Jetzt hat die "Aktion für eine starke Industrie mit sicheren Arbeitsplätzen" auch ZF in Auerbach erreicht.

Auf der Betriebsversammlungbei ZF in Auerbach übergab die 2. Bevollmächtigte der IG Metall Amberg, Sabrina Feige (links), die Flamme der Solidarität an die Betriebsratsvorsitzende Sonja Hahn. Bild:  Sabine Friede
Auf der Betriebsversammlungbei ZF in Auerbach übergab die 2. Bevollmächtigte der IG Metall Amberg, Sabrina Feige (links), die Flamme der Solidarität an die Betriebsratsvorsitzende Sonja Hahn.

"Es geht um Tausende Arbeitsplätze, unser Industrieland, um unsere Zukunft", so erklärt die IG Metall Amberg die laufende Aktion "Flamme der Solidarität". Diese wird seit 15. März symbolisch und öffentlichkeitswirksam zu Betrieben gebracht, um darauf aufmerksam zu machen, "dass es darum geht, jetzt endlich zu handeln. Bundesweit und branchenübergreifend". Dabei wurde die Flamme auch bei ZF in Auerbach "entzündet", als Zeichen der bundesweiten Solidarität und des Zusammenhalts. "So sollen unsere industriepolitischen Forderungen anhand von konkreten Beispielen in Betrieben und Regionen an Kraft gewinnen", betont Sabrina Feige, 2. Bevollmächtigte der IG Metall Amberg.

ZF in Auerbach mit den Entwicklungsbüros in Nürnberg und Regensburg hat diesen Fackellauf in Bayern gestartet. Im Vorfeld hatten die ZF-Mitarbeiter auf Transparenten ihre Namen mit den Betriebszugehörigkeitsjahren notiert. Damit hätten sie sich für die Zukunft der Beschäftigten und Standorte ausgesprochen, erklärt Feige. Auf der Betriebsversammlung in Auerbach übergab sie die Flamme an Betriebsratsvorsitzende Sonja Hahn, stellvertretend für alle Beschäftigten. Umrahmt von der Auerbacher Belegschaft nahm dann eine Bayreutherin die Fackel entgegen. Die Aktion soll auch auf die aktuellen Forderungen der Gewerkschaft aufmerksam machen, die Feige so formuliert: "Faire Energiepreise, damit unsere Industrie wettbewerbsfähig bleibt, Investitionen statt Stillstand, für nachhaltige Innovationen in Unternehmen und Staat und mehr Mitbestimmung statt Alleingänge – weil wir wissen, was die Betriebe brauchen."

OnetzPlus
Auerbach28.02.2025
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.