Die Mitgliederversammlung eröffnete der musikalische Leiter der Knabenkapelle, Ludwig Riedhammer. Er präsentierte das Können des Jugendblasorchesters mit der Kostprobe von drei Stücken aus den aktuellen Proben. Vorsitzender Elmar Hamerla war davon sichtlich angetan. Im Vereinsheim waren zur Neuwahl des Vorstands 54 Mitglieder gekommen. Hamerla verabschiedete Schriftführerin Sabrina Carsten.
Unter den Augen von Wahlausschussleiter Günther Sertl und Wahlhelfer Andreas Götz (Trachtenverein Auerbach, Patenverein der Knabenkapelle) und Conni Friedl (Jugendvertretung Patenverein) wurde einstimmig per Handzeichen Elmar Hamerla für weitere zwei Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Wiedergewählt wurden Zweiter Vorsitzender Günther Cermak, Kassierin Irmgard Rupprecht Zeugwart Marco Bösl, Notenwart Jürgen Müller, Heimwart Matthias Merkl und Trachtenwartin Tatjana Lehner. Neu zu wählen war die Nachfolgerin für Sabrina Carsten, die nicht mehr kandidierte. Auf sie folgt Magdalena Maul. Für den Elternbeirat kandidierten Harald Meisel, Roswitha Müller, Tatjana Lehner, Simone Schmid, Michael Sommer und Thomas Tschirner. Auch sie wurden einstimmig gewählt.
Eingangs hatte Hamerla über zehn Vorstands- und zwei Festausschusssitzungen, eine Ausbilderbesprechung und fünf interne Besprechungen berichtet. Themen waren unter anderem Neuanschaffungen und die Instandhaltung des Vereinsheims. Das Ergebnis einer Musikerbefragung beschäftigte den Vorstand viele Stunden. Es gab vier Diskussionsrunden mit dem Dirigenten, der Jugendvertretung, dem Vorstand und den Musikern. Viele Kritikpunkte wurden angenommen und Verbesserungen zugesagt.
Straffe Planung
Höhepunkte bei den 15 Veranstaltungen waren die Konzerte in der Helmut-Ott-Halle und in der Asamkirche und das 70-jährige Jubiläum des Trachtenvereins Auerbach. Eine straffe Planung kennzeichnete die Fahrten nach Polen und Kroatien. Schöne Erinnerungen brachten Bürgerfest, Adventsmarkt, das Hochzeitsständchen für Hannes und Susi Trenz und einige Geburtstagsständchen. Hamerla selbst war mit der Knabenkapelle 68 mal im Einsatz und erinnerte an die sechs Festzüge im Fasching.
Für die Jugendvertretung informierten Patrick Hamerla und Kira Lorenz über die Ereignisse, besonders über die Tagesfahrt nach Pottenstein zu Teufelshöhle, Sommerrodelbahn und zum Trambulin nach Nürnberg sowie die Fahrt nach Geiselwind. Ein Besuch in der Schule mit Vorstellung der Instrumente und die musikalische Schnitzeljagd im Ferienprogramm waren gelungene Initiativen.
Kurze Informationen über den aktuellen Stand gaben der Zeug- und der Notenwart, ehe Dirigent Ludwig Riedhammer das Wort hatte. Er verwies zur Juniorprüfung auf Jürgen Müller, der die Qualifikation beim Nordbayerischen Musikbund erworben hat. Er machte Anmerkungen zu den Register- und Chorproben sowie zur Integration der D1-Musiker. Zugleich bedauerte er die teils große Ausfallzeiten durch Arbeit, Studium oder Krankheit.
Vier Musiker bestanden 2019 die Prüfung zum Leistungsabzeichen D1, drei bereiten sich auf die D2-Prüfung vor. 21 D2-Musiker sind im großen Orchester. Acht aktive Musiker des großen Orchesters haben bereits das D3-Leistungsabzeichen. Das große Orchester hat 49 Musiker.
Für höheren Beitrag
Nach der Wahl beschloss die Versammlung ohne Gegenstimme eine von der neuen Vereinsführung vorgeschlagene Beitragserhöhung für Mitgliedschaft und Ausbildung beim ersten Kind auf 38 Euro und beim zweiten auf 26 Euro monatlich. Ein drittes Kind ist beitragsfrei. Ab dem 18. Lebensjahr beläuft sich der Jahresbeitrag auf 60 Euro jährlich. Dies bringt, so rechnete Günther Cermak vor, etwa 2000 Euro mehr in die Vereinskasse.
Heuer stehen noch eine Ausbilderbesprechung, der Volkstrauertag, eine Festausschusssitzung für das 60-jährige Gründungsjubiläum 2020, eine Vorstandssitzung, der Adventsmarkt, das Weihnachtskonzert und die Musikerweihnacht an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.