175 reguläre Mitglieder und zehn Ehrenmitglieder zählt aktuell der Heimat- und Volkstrachtenverein Auerbach. Gut ein Drittel von ihnen nahm an der Jahreshauptversammlung teil, in der die Vorstandsmitglieder über das Jahr 2022 berichteten.
Kassenverwalterin Kerstin Meisel bilanzierte "ein klitzekleines Plus". Ein beachtlicher Betrag schlug für den Kauf von Trachten zu Buche, hauptsächlich für die Jugendgruppe, die nach der Corona-Zeit aus den Trachten "herausgewachsen" war und neu ausgestattet werden musste. Heuer sollen die Mädchen neue Strickjacken zur Tracht bekommen. "Diese Ausgaben sind notwendig, da unsere Jugend die Zukunft des Vereins ist", betonte Vorsitzender Andreas Götz.
Jugendleiterin Meike Diertl meldete aktuell 43 Kinder und Jugendliche, die zu den Tanzproben kommen, aber auch Ausflüge unternehmen, zum Beispiel in Escape-Rooms nach Nürnberg. Ein besonderes Erlebnis für die Jugendleiterin war es, zusammen mit Elias Himmelhuber in der Jugendgruppe des Oberpfälzer Gauverbandes auf der Oidn Wiesn in München aufzutreten. "Es ist ein wahnsinnig tolles Gefühl, wenn man im voll besetzten Traditionszelt tanzt", schwärmte Meike Diertl.
In der Mitgliederbewegung hielten sich ein Todesfall und ein Austritt die Waage mit zwei Neuaufnahmen. Vorsitzender Andreas Götz erinnerte an den erfolgreichen Verkaufsstand am Adventsmarkt in Auerbach und die traditionelle Christbaum-Aktion, bei der die Trachtler knapp 400 Bäume einsammelten. Im Ausblick kündigte er für April wieder einen Dreiakter der Theatergruppe an. Geplant sind, wie im Vorjahr, fünf Aufführungen.
Zweiter Bürgermeister Norbert Gradl dankte in seinem Grußwort für die kulturelle Bereicherung der Stadt Auerbach durch den Trachtenverein. Er dachte an die jährlichen Theateraufführungen sowie die Präsenz bei kirchlichen und weltlichen Terminen. Der Vorsitzende des Oberpfälzer Gauverbandes, Peter Kurzwart, beobachtet einige Vereinen, die in ihrer Existenz bereits wackelten. Auerbach gehöre durch seine vielen engagierten Mitglieder sowie seinen rührigen Vorstand nicht dazu.
Ehrungen galten für 25 Jahre im Trachtenverein Andreas Wiesend, für 40 Jahre Lothar Bauer und Christian Roppelt, für 50 Jahre Renate Schmidt und Georg Bauer sowie für 60 Jahre Ludwig Barth und Karl Trenz. Auszeichnungen des Gauverbandes blieben den Trachtenträgern vorbehalten. Dazu zählt seit 50 Jahren Georg Bauer. Ludwig Barth ist seit 60 Jahren aktiv und auch nahezu bei allen Festen in Tracht dabei. Stolze 70 Jahre aktiver Trachtenträger ist Josef Köstler, konnte aber an der Versammlung nicht anwesend sein.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.