Auerbach
11.12.2022 - 18:01 Uhr

Stadt Auerbach bestellt Bauwagen für den Waldkindergarten

Gleich nach seinem Ja zur Erweiterung des Waldkindergartens geht der Stadtrat Auerbach den zweiten Schritt für das Projekt.

Zum letzten Mal im Jahr 2022 tagte der Stadtrat im Rathaus in Auerbach und entschied über mehrere Auftragsvergaben. Archivbild: Wolfgang Steinbacher
Zum letzten Mal im Jahr 2022 tagte der Stadtrat im Rathaus in Auerbach und entschied über mehrere Auftragsvergaben.

Der Stadtrat Auerbach beließ es in seiner Sitzung am vergangenen Mittwoch nicht beim Grundsatzbeschluss, den Waldkindergarten zu erweitern: Hinter verschlossenen Türen vergab er auch gleich den Auftrag zum Kauf eines Bauwagens, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus.

Die zweite Gruppe soll auf dem gleichen Flurstück am hinteren Ende des Waldkindergartens an der Hohen Tanne untergebracht werden. Vorab hatte die Verwaltung zwei Angebote eingeholt. Den Bauwagen - baugleich zu dem, der die erste Gruppe beherbergt - liefert die Firma Reimann aus Otterfing zum Bruttoangebotspreis von 99.467,70 Euro. Der Auftrag unterliegt dem Vorbehalt, dass der Bauantrag und die Einrichtung der zweiten Gruppe durch das Jugendamt genehmigt werden.

Eine Kostenschätzung der Seuß Ingenieure GmbH aus Amberg beziffert die Umrüstung der Kläranlage Auerbach auf ca. 9,5 Millionen Euro. Daraus errechnen sich Planungshonorare oberhalb des Schwellenwerts von 221.000 Euro, und deshalb müssen diese Leistungen europaweit ausgeschrieben werden. Die Rechtsanwälte Schems und Partner aus Regensburg unterstützen die Stadt Auerbach dabei und erhalten dafür 15.470 Euro vergütet.

Seit 35 Jahren läuft die Heizung im sogenannten Schenklschulhaus. Ersatzteile seien zunehmend schwierig zu bekommen, schildert die Verwaltung dem Stadtrat in ihrer Sitzungsvorlage. Deshalb soll die Anlage ausgetauscht werden. Auf eine Anfrage bei mehreren örtlichen Heizungsbauunternehmen reagierte nur die Firma Heizungsbau Neukam aus Auerbach. Zum Bruttoangebotspreis von 31.076,22 Euro liefert sie eine neue Gasbrennwertanlage und baut sie ein.

Das Team des städtischen Bauhofs soll mit einer Fachkraft für Elektrotechnik verstärkt werden, um dem gewachsenen Arbeitspensum in diesem Bereich gerecht zu werden. Zudem will die Stadt 2023 eine Ausbildungsstelle für Verwaltungsfachangestellte in der Fachrichtung Kommunalverwaltung anbieten. Beiden Stellenausschreibungen stimmte der Stadtrat zu.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.