Die Satzungen für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Auerbach sowie für das Freibad Schwimm-sal-a-bim und das Hallenbad standen in der Sitzung des Stadtrats am Mittwochabend auf der Tagesordnung. Eine Aktualisierung der Kita-Satzung war durch die Einführung des Online-Anmeldeportals notwendig geworden. Außerdem hielt die Verwaltung auch eine Anpassung der Gebühren für angebracht.
Wie Bürgermeister Joachim Neuß ausführte, werden die städtischen Kindergarteneinrichtungen seit 2019 jährlich mit rund einer Million Euro bezuschusst. "Wir sind verpflichtet, die defizitäre Lage zu berücksichtigen", betonte der Rathauschef. Der vorgeschlagenen Erhöhung um rund 20 Prozent liege auch ein Vergleich mit Einrichtungen in benachbarten Gemeinden und Städten zugrunde. Auerbach werde sich mit seinen neuen Gebühren im Mittelfeld einordnen.
Während Edmund Goß für die SPD-Fraktion Zustimmung signalisierte, unterbreitete Herbert Appl (CSU) einen Kompromissvorschlag. Da die Bürger durch die Inflation schon belastet seien, schwebte ihm eine stufenweise Anhebung von nur 10 Prozent vor. Er fand bei seinen Stadtratskollegen jedoch keine Zustimmung und letztlich wurde die Gebührenerhöhung einschließlich der Satzungsänderung gegen eine Stimme genehmigt.
Die Staffelung der Gebühren nach Betreuungszeit bleibt erhalten. So kostet es ab September 2023 für ein Kind ab dem dritten Lebensjahr bei einer täglichen Betreuungszeit von 5 bis 6 Stunden 140 Euro im Monat. Bisher waren es 118 Euro. Die Stadt Hersbruck verlangt 145,50 Euro, die Gemeinde Edelsfeld aktuell 132 Euro.
- Gebühren nach Betreuungszeit für Kinder ab dem dritten Lebensjahr: 4 bis 5 Stunden 125 Euro; 5 bis 6 Stunden 140 Euro; 6 bis 7 Stunden 150 Euro; 7 bis 8 Stunden 160 Euro; 8 bis 9 Stunden 170 Euro
- Spielgeld pro Monat: 10 Euro
- Getränkegeld pro Monat: 4 Euro
- Geschwisternachlass: 15 Euro
Die Freibadbenutzungssatzung aus dem Jahr 2001 war aus rechtlicher und praktischer Sicht überholungsbedürftig. Nach 14 Jahren gleichbleibender Eintrittspreise schlug die Verwaltung auch hier eine Anpassung vor. Für Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte soll es einen zehnprozentigen Nachlass geben. Nach dem einstimmigen Stadtratsbeschluss kostet der reguläre Eintritt für einen Erwachsenen im Freibad statt bisher 3 jetzt 4 Euro, mit Ehrenamtskarte 3,60 Euro. Der Feierabendtarif ab 17 Uhr liegt bei 2,50 Euro. Für Kinder und Jugendliche beträgt der Badeintritt 2,50 Euro, für Familien 9,50 Euro. Die Dauerkarte für Erwachsene steigt auf 100 Euro.
Sogar schon seit 20 Jahren herrscht Preisstabilität im Hallenbad. Erwachsene bezahlen dort gegenwärtig für zwei Stunden 2 Euro. Die neue Regelung, die am 1. September 2023 in Kraft tritt, beinhaltet 3 Euro, wobei aber das Zeitlimit wegfällt. Vergleichswerte nannte die Stadtverwaltung aus Schwandorf (3,50 Euro), Pegnitz (5,50 Euro) und Hersbruck (15 Euro).
Der neue Katalog für den Hallenbadeintritt beinhaltet für Kinder und Jugendliche 2 Euro, für die Familientageskarte 7 Euro, für die Erwachsenen-Dauerkarte 70 Euro sowie die Familien-Dauerkarte 120 Euro. Auch im Hallenbad kommen Besitzer einer Ehrenamtskarte in den Genuss eines Zehn-Prozent-Rabatts.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.