Auerbach
11.03.2022 - 14:56 Uhr

Stadt Auerbach investiert in Schulen, das Hallenbad und acht neue Sirenen

Hinter verschlossenen Türen hat der Auerbacher Stadtrat über die Vergabe von Aufträgen beraten. Über die Entscheidungen informiert die Stadt in einer Pressemitteilung.

Auch die Stadt Auerbach profitiert beim Austausch von Sirenen von einem Förderprogramm des Freistaats Bayern. Symbolbild: Jens Büttner
Auch die Stadt Auerbach profitiert beim Austausch von Sirenen von einem Förderprogramm des Freistaats Bayern.

Errichtung von acht elektronischen Sirenen

Im Dezember hat die Regierung der Oberpfalz der Stadt Auerbach die Zusage zum vorzeitigen Beginn der Umrüstung bzw. Errichtung von acht elektronischen Sirenen erteilt. Dazu fließen Fördermittel in Höhe von 86 800 Euro. Zwischenzeitlich hat die Verwaltung drei Sirenenbauer angefragt. Der Stadtrat vergab den Auftrag an die Firma Abel & Käufl aus Landshut zum Bruttoangebotspreis von 108 261,44 Euro .

Ansiedlung einer Lkw-Prüfstelle im Industriegebiet Lohe Süd

Josef Stiefler-Ebert plant mit seinem Ingenieurbüro die Errichtung einer Lkw-Prüfstelle im Industriegebiet Lohe Süd. Nach der Vorstellung der Pläne in der Januarsitzung wurde nun der Notarvertrag vorgelegt. Der Stadtrat beauftragte die Verwaltung, das Grundstücksgeschäft zu beurkunden.

IT-Ausstattung der Grund- und Mittelschule Auerbach

Die Breitbandberatung Bayern GmbH übernimmt für die Stadt Auerbach die Planungen und Ausschreibungen sowie die Abwicklung des Förderprogrammes Digitalpakt Schule. Für die IT-Ausstattung der Grund- und Mittelschule gingen von acht Firmen, die kontaktiert wurden, fünf Angebote ein. Den Zuschlag erhielt die Firma Arados GmbH aus Sulzbach-Rosenberg zum Bruttoangebotspreis von 90 321 Euro. Diese Beschaffung wird mit 90 Prozent durch den Freistaat gefördert.

Austausch nicht regelbarer Pumpen im Hallenbad Auerbach

Im Hallenbad der Stadt Auerbach sind derzeit noch Pumpen für das Beckenwasser in Betrieb, die nicht regelbar sind. Vom Einbau hocheffizienter Pumpen verspricht sich die Stadtverwaltung eine jährliche Ersparnis bis zu 12 241,06 Euro bei den Stromkosten. Nachdem der eingereichte Zuschussantrag bewilligt worden ist, holte die Verwaltung zwei Angebote ein. Zum Zuge kommt als Mindestbietender die Firma Aquatec Jünger GmbH aus Ebern zum Bruttoangebotspreis von 23 345,42 Euro. Dazu wird ein Förderbetrag in Höhe von 12.839,98 Euro erwartet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.