Auerbach
20.11.2023 - 18:54 Uhr

Stadtgarde Auerbach führt die neuen Prinzenpaare ins Amt ein

Obwohl im Kolpingsaal dämmriges Licht herrscht, täuscht auch ein angemalter Schnurrbart nicht darüber hinweg: In den Kleidern des Faschingsprinzen steckt eine Frau. Die Stadtgarde Auerbach kann das erklären.

Die Dämmersitzung der Auerbacher Faschingsgesellschaft (FG) Stadtgarde beschwört weder eine mystische Götterdämmerung herauf noch bezweckt sie, dass es auch dem Letzten dämmern möge, dass die Narren in Auerbach die Macht übernommen haben. Sie verbindet einen geselligen Umtrunk am Abend – den Dämmerschoppen – mit närrischen Ritualen, ohne die es im Fasching nicht geht.

Am Freitag hat die FG dabei ihre Prinzenpaare ins Amt eingeführt. Auf den Inthronisationsball verzichtet die Stadtgarde zwar, aber eine Faschingssaison ohne Krönungsritual kommt nicht infrage. Da spielte es auch keine Rolle, dass der neue Faschingsprinz Matthias Förster beruflich verhindert war. Die Prinzessin Marina Dirschwigl bekam kurzerhand einen "Ersatzprinzen" an die Seite. Dass dieser Vera Schmidt heißt und die kleine Schummelei mit einem angemalten Schnurrbart nur unzureichend kaschiert wurde, störte niemand.

Fakten zum neuen Prinzenpaar

Marina Dirschwigl ist in Engenthal bei Neuhaus an der Pegnitz aufgewachsen, lebt aber mittlerweile in Auerbach. Die 24-jährige Industriekauffrau und der 31-jährige Prinz Matthias Förster haben im vergangenen Jahr beim Fasching zueinandergefunden, verriet Sitzungspräsident Patrick Schmid. Marina habe bereits Erfahrungen im Auerbacher Fasching gesammelt und sei in ihrem Heimatort bei der Kirchweih aktiv. Matthias, ein gebürtiger Auerbacher, hat Sportökonomie studiert und arbeitet bei einem Autohersteller. Er spielt Fußball beim SV 08 Auerbach.

Das Prinzenpaar der vergangenen Faschingssaison, Julia und Stefan Kroher, verabschiedete sich mit einem Dank an die Narren für "eine mitreißende Zeit". Es seien "tolle Samstage und schwere Sonntage" gewesen.

Das Kinderprinzenpaar Jette Gnan und Axel Wittmann übergab die Regentschaft über den jungen Fasching an Fanni Kraus und Johannes Eckert. "Unsere Eltern kannten sich schon gut, da ließ es sich bei uns auch nicht vermeiden", sagte Kinderprinzessin Fanni I.

Orden bis zum "Till vom Franken"

Bei den Narren geht keine Sitzung ohne Ehrungen vorüber. Abgesehen von den eigenen Orden gibt es auch noch die ganz offiziellen Auszeichnungen vom Fastnachtsverband Franken, um das Engagement der Aktiven in den Faschingsgesellschaften zu würdigen. Damit der Akt des Ordenskapitels des fränkischen Verbands nicht den Programmfluss der Prunksitzungen stört und sie so in die Länge zieht, kamen am Freitag Alexander Maisel und Günter Fennerl zur Dämmersitzung. Sie dekorierten Antonia Küffner, Eva-Maria Schübel und Christina Wagner mit Ehrennadeln in Silber. Allen drei gemeinsam sind die Anfänge als Tänzerinnen bei der Stadtgarde schon im Kindesalter und das spätere Engagement als Trainerinnen. Wagner fungierte auch als Kinderprinzessin. Der ehemalige Kinderprinz und aktuelle Tontechniker Luis Steiner erhielt ebenfalls die silberne Nadel.

Die Ehrennadel in Gold ging an Mandy Schmid und Michelle Schwarz. Schmid ist seit vielen Jahren Büttenrednerin, für Sketche auf der Bühne zuständig, tanzt aktiv im Damenballett und ist zurzeit Gardebeauftragte. Schwarz ist Schatzmeisterin des Vereins, tanzt in der Garde und der Schautanzgruppe.

Rosemarie Klein hat das Männerballett "Happy Hoppers" geformt und es vor elf Jahren zur bayerischen Meisterschaft geführt. Maisel nannte sie die "Mutter des Männerballetts" und verlieh ihr den Verbandsorden.

Die zweithöchste Auszeichnung des Fastnachtsverbands Franken – den Till von Franken in Silber – bekam Nadine Hetz. Die Schriftführerin der FG Auerbach hat in der Kindergarde als Tänzerin begonnen, alle Formationen bis zur Aktivengarde und Schautanzgruppe durchlaufen und trainiert auch die beiden letzteren Tanzgruppen.

Service:

Prunksitzungen 2024 "Die Welt der Magie"

  • Samstag, 20. Januar, 19.11 Uhr
  • Kinderprunksitzung am Sonntag, 21. Januar, 14.11 Uhr
  • Samstag, 27. Januar, 19.11 Uhr
  • Samstag, 3. Februar, 19.11 Uhr
  • Ort: Kolpingsaal Auerbach
  • Kartenvorverkauf ab Samstag, 25. November, 9 Uhr, bei Leder-Sport Dörrzapf, Unterer Markt 22, Auerbach, Telefon 09643/1348
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.