Marco Migliaccio, Geschäftsführer von MST Safety UG, sprach beim Feuerwehrfachsymposium des Kreisfeuerwehrverbandes Amberg-Sulzbach in Auerbach über Atemschutznotfälle und wie man darauf vorbereitet sein soll. Anhand eines Einsatzes erklärte er wichtige Details. Robin Piper referierte über Tiefbauunfälle. Die Feuerwehr findet jemanden verunfallt in einer verschütteten Grube vor. Was ist dann zu tun? Dies konnte Piper in einer knappen Stunde in der Theorie gut vermitteln.
Hygiene, ABC-Alarm, Starkregen
Brandoberinspektor Carsten Höfer von der Berufsfeuerwehr München brachte den Anwesenden das Thema „Hygiene im Feuerwehreinsatz“ nahe. „Wie oft wird die Schutzkleidung gewaschen? Wo bewegt ihr euch mit der dreckigen Kleidung?“ Höfer sensibilisierte die Teilnehmer, dass die Hygiene nicht vernachlässigt werden sollte.
Michael Wirth von der Feuerwehr Weiden war bei dem ABC-Alarm in Weiden Anfang dieses Jahres ersteintreffender Gruppenführer. Dort hatten acht Menschen gemeinsam aus einer Champagnerflasche getrunken, die jedoch mit dem flüssigen Ecstasy-Wirkstoff MDMA gefüllt war. Ein Mann starb. Wirth erklärte seine Vorgehensweise zusammen mit den anderen BOS-Einheiten.
Als letzten Referenten konnte man Kreisbrandinspektor Anton Brandner aus dem Berchtesgadener Land willkommen heißen. Brandner war dort Einsatzleiter beim Starkregenereignis 2021. Brandner erklärte die Arbeitsweise im Stab und die Vorgehensweise mit den Gemeinden und Feuerwehren im Schadensgebiet.
Kreisbrandrat Fredi Weiß bedankte sich bei allen Beteiligten. Besonders dankte er dem Organisator der Veranstaltung Alexander Zeitler, Fach-Kreisbrandmeister Ausbildung.
Workshop für First Responder
Leitender Oberarzt Jens Schlör von der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Ravensburg bat für die Ersthelfergruppen im Landkreis Amberg-Sulzbach den Workshop „Traumaversorgung bei einem Verkehrsunfall“ an. Schlör stellte wichtige Punkte dazu vor und zeigte auch einige praktische Beispiele. Die First Responder werden auch im Landkreis immer mehr und sie seien nicht mehr wegzudenken. Denn sie treffen meist vor dem Rettungsdienst ein und können schnell erste wichtige Maßnahmen treffen.
Im Außenbereich wurden auf einer Blaulichtmeile die neuesten Fahrzeuge und Ausrüstungen der Feuerwehren im Landkreis Amberg-Sulzbach gezeigt. Ebenso gab es eine kleine Messe mit Feuerwehrausrüstung, -bekleidung und -ausstattung.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.