Auerbach
21.03.2024 - 12:40 Uhr

Viel Lob für unermüdlichen Einsatz der BRK-Bereitschaft Auerbach

Vorsitzender Daniel Sertl (rechts) freut sich über die vielen Ehrungen in seiner Auerbacher BRK-Bereitschaft. Bild: jma
Vorsitzender Daniel Sertl (rechts) freut sich über die vielen Ehrungen in seiner Auerbacher BRK-Bereitschaft.

Wie in jedem Jahr war der Schulungsraum im BRK-Heim in Auerbach bei der Jahreshauptversammlung gut gefüllt. Und wie in jedem Jahr gab es viele imposante Zahlen zu hören. Nach der Begrüßung durch Vorsitzenden Daniel Sertl startete Timo Kirzdörfer seinen Bericht über das Jugendrotkreuz. Aktuell zählt die Jugend 43 aktive Mitglieder. Drei Austritten stehen zehn Neuaufnahmen entgegen. Beachtlich waren auch die 4600 Stunden Zeit für die Jugend- und Nachwuchsarbeit. Besonderes Augenmerk richtete Kirzdörfer auf das bevorstehende Highlight in Auerbach, den Bezirksjugendwettbewerb, der vom 7. bis 9. Juni stattfindet. Es werden etwa 300 bis 350 Kinder und Jugendliche mit ihren Betreuern erwartet. Der Zeltplatz wird auf dem Schulsportplatz eingerichtet und die Helmut-Ott-Halle wird zum Speisesaal mit Bühne umfunktioniert.

Astrid Kraus stellte danach den Bericht für den Rettungsdienst für das Jahr 2023 vor. Der Rettungswagen aus Auerbach wurde insgesamt 953-mal zu Einsätzen gerufen, das waren 39 030 gefahrene Kilometer, was einen leichten Anstieg gegenüber dem Jahr 2022 bedeutet. Dazu zählten unter anderem 17 Verkehrsunfälle, 33 Notfallverlegungen und 14 Arbeitsunfälle. Die fünf hauptamtlichen Kollegen wurden dabei vom ehrenamtlichen Anteil im Rettungsdienst bei 2563 Stunden unterstützt. "Die ausgezeichnete Qualität im Bereich Rettungsdienst bei unseren freiwilligen Kollegen ist mitunter auf den hohen Ausbildungsstand zurückzuführen. Der Hintergrunddienst in Auerbach geschieht rein ehrenamtlich und hier wurden im abgelaufenen Jahr 134 Einsätze durchgeführt. Im gesamten Kreisverband blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr im Rettungsdienst zurück. Neben den Einsätzen wurde hier besonders auf Übungen und Ausbildungen viel wert gelegt", so Kirzdörfer.

Der Bericht über die Bereitschaft für das Jahr 2023 von Bereitschaftsleiter Daniel Sertl fiel wie immer sehr umfangreich aus. Die Auerbacher Rotkreuzler leisteten im vergangenen Jahr 10 628 Stunden, im Jahre 2022 waren es 9619. Aktuell beträgt der Mitgliederstand 69. Der medizinische Ausbildungsstand in der Bereitschaft ist auf einem gewohnt hohen Niveau mit zwei Bereitschaftsärzten, neun Notfallsanitäter, drei Rettungsassistenten und vielen mehr. „Das kann sich durchaus sehen lassen“, so Sertl. Die Aufgaben erstrecken sich von Sanitätsdiensten, Mithilfe bei der Blutspende, Unterstützung im Rettungsdienst, Rückholdienste, Essen auf Rädern oder Hausnotruf.

Im Sanitätsdienst wurden im vergangenen Jahr insgesamt 595 ehrenamtliche Stunden geleistet, dies waren unter anderem beim Faschingsumzug, beim Landkreislauf, beim Bürgerfest oder beim Siedlerfest. Im Rahmen der Blutspende wurden insgesamt vier Spendentermine in Auerbach betreut, die ehrenamtliche Aufwand betrug hierfür 401 Stunden, das sind 127 Stunden mehr als im Vorjahr. Zurückzuführen ist dies auf die652 freiwilligen Spender. Im Bereich des Hausnotrufs wurden auch hier die Zahlen gesteigert, aktuell gibt es 55 Teilnehmer. Der Service „Essen auf Rädern“ konnte stabil gehalten werden, es wurden insgesamt 8445 warme Mahlzeiten zu 46 Kunden geliefert.

Im Rahmen der Breitenausbildung wurden im letzten Jahr durch das Rote Kreuz Auerbach 52 Kurse in den lebensrettenden Maßnahmen durchgeführt. Das Problem Kleidercontainer war auch an dieser Versammlung wieder ein Punkt, den Sertl als sehr negativ betrachtete. „Die zunehmende Vermüllung mit unter anderem Plastikabfällen, Restmüll oder Speisen geht gerade in den Sommermonaten überhaupt nicht“. Nachdem er ein paar Highlights des vergangenen Jahres aufführte, unter anderem auch ein Golfcar, das am Bürgerfest eingesetzt worden war, kam er noch einmal auf einige Einsätze zurück, wo die Bereitschaft Auerbach aktiv eingreifen musste.

„An der Jahreshauptversammlung im vergangenen Jahr habe ich erwähnt, dass sich die Mitglieder der SEG Verpflegung Auerbach über einen neuen MTW Mannschaftstransportwagen freuen dürfen. Seit Anfang Februar 2024 ist er angemeldet, er ist zwar noch nicht ganz fertig, aber er ist einsatzbereit. Zum Grillfest im Juli wird dieses Fahrzeug dann auch seine Weihe bekommen“. Am Ende seiner Ausführungen gab er noch einmal bekannt, dass in Auerbach alles ehrenamtlich geleistet wird, auch wenn es nicht immer gleich in der Öffentlichkeit publik wird. „Es ist durchaus eine beachtliche Leistung, wenn eine Bereitschaft mit rund 52 aktiven Helfern über 10 000 Stunden ehrenamtlich für die Mitmenschen tätig ist“.

„Es ist wie immer beeindruckend und erstaunlich, was hier geleistet wird“, so Bürgermeister Joachim Neuß. „Ihr seid eine ganz, ganz wichtige Organisation bei uns in Auerbach, weil ihr ein wichtiger Indikator für eine gesunde Gesellschaft seid“. Er war aber auch etwas entsetzt über den Jugendrotkreuz-Bezirkswettbewerb. „Nach der Anfrage, ob er Auerbach veranstaltet werden könne und der Zusage, hatte ich erfahren, dass diese Veranstaltung viele nicht durchführen wollen. Also ihr seid in Auerbach jedes Jahr herzlich willkommen“. Eine Einladung aus Auerbach ist ein Pflichttermin für uns, so titelte der stellvertretende Kreisbereitschaftsleiter Wolfgang Potsch, der aber zum ersten Mal in der Bergstadt war. „Es sind einfach nur beeindruckende Zahlen, die man hier in Auerbach hört“, so Potsch. Und auch Kreisverbandsvorsitzender Gerd Geismann sprach von wieder einmal beeindruckenden Zahlen. „Mein Dank und meine Anerkennung, auch von mir persönlich, für eure Arbeit. Ihr seid ein Vorbild für die Rotkreuz-Gemeinschaft in Bayern“.

Bei den Ehrungen gab es die Silberne BRK-Bereitschaft-Ehrennadel für Sonja Sertl und Sabine Kirzdörfer. Die BRK-Auszeichnungsspange gab es für (5 Jahre) Christine Biersack, Hildegard Paulus, Michele Schwarz; (15 Jahre) Ernst Ritter; (20 Jahre) Ilona Tomasini; (25 Jahre) Sabine Kirzdörfer, Sonja Sertl; (30 Jahre) Hans Voss, Stephan Graml; (35 Jahre) Brigitte Friedl, Georg Friedl, Markus Kirzdörfer; (45 Jahre) Günter Sertl; (51 Jahre) Norbert Sertl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.