Auerbach
27.10.2023 - 13:53 Uhr

Zweite Gruppe im Waldkindergarten Auerbach gestartet

Bei der offiziellen Übergabe des Bauwagens: (von links) Erzieherin Kerstin Looshorn, Bürgermeister Joachim Neuß, die Gesamtleiterin der Kindergärten von Learning-Campus, Sabrina Sonner, Geschäftsführer Stefan Müller und Stadtkämmerer Jürgen Leißner. Bild: Stadt Auerbach/exb
Bei der offiziellen Übergabe des Bauwagens: (von links) Erzieherin Kerstin Looshorn, Bürgermeister Joachim Neuß, die Gesamtleiterin der Kindergärten von Learning-Campus, Sabrina Sonner, Geschäftsführer Stefan Müller und Stadtkämmerer Jürgen Leißner.

Im Dezember 2022 beschloss der Stadtrat Auerbach die Erweiterung des Waldkindergartens bei der Hohen Tanne um eine zweite Gruppe. Sie nahm mit dem Beginn des neuen Kindergartenjahres den Betrieb auf. Davon überzeugten sich Bürgermeister Joachim Neuß und Stadtkämmerer Jürgen Leißner bei einem Besuch vor Ort, berichtet die Stadt Auerbach in einer Presseinformation.

"Unkompliziert und partnerschaftlich" empfand Stefan Müller, der Geschäftsführer des Trägers Learning Campus, die Zusammenarbeit mit der Stadt. Ging es am ersten Betriebstag des Waldkindergartens im September 2019 mit drei Kindern noch recht familiär, waren die 25 Plätze der ersten Gruppe bis Mitte des Kindergartenjahres 2019/2020 voll belegt. Jetzt können an der Hohen Tanne bis zu 50 Kinder betreut werden. Einige Plätze seien noch frei, sagte Müller.

Für die zweite Gruppe des Waldkindergartens schaffte die Stadt einen Bauwagen aus Holz an; baugleich zur Unterkunft der ersten Gruppe. Die Ausgaben lagen bei 99.500 Euro. Er steht in unmittelbarer Nähe zur ersten Gruppe. Mit einem Vordach und einer Toilette ausgestattet, dient er künftig als Wärmestube, Aufenthalts- und Lagerraum.

Bürgermeister Neuß erinnerte sich an die schwierige Standortsuche. Den ursprünglich gedachten Standort "Eichernes Kreuz" im Auerbacher Stadtwald genehmigte die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt nicht, und ein Neubau des Schützenheims Nitzlbuch war nicht realisierbar. Die schließlich gewählte Alternative am Eingang zum Bürgerwald habe sich als ideal erwiesen: "Es stehen ausreichend Parkflächen für die Eltern zur Verfügung, der direkt angrenzende Waldspielplatz erfreut sich größter Beliebtheit bei Kindern aller Altersklassen", stellte Neuß fest.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.