Bad Neualbenreuth
15.07.2022 - 14:20 Uhr

Sibyllenbad nach der Jahresinspektion wieder komplett nutzbar

Alle Becken im Kurmittelhaus in Bad Neualbenreuth sind nach der Reinigungsaktion wieder gefüllt. Außerdem dürfen sich die Gäste auf einige Neuerungen im Wellnessbereich freuen.

Nach drei arbeitsintensiven Wochen der Reinigung, Pflege und Instandhaltung im laufenden Betrieb meldet Werkleiter Gerhard Geiger nun wieder die uneingeschränkte Nutzbarkeit der Einrichtungen im Kurmittelhaus Sibyllenbad. "Nach den Einschränkungen des Betriebes durch die staatlichen Vorgaben während der Corona-Pandemie sei es fast schon etwas Schönes, eine Inspektion wieder im laufenden Betrieb durchführen zu können", schreibt Geiger in der Pressemitteilung. Ein Jahr habe das Team uneingeschränkt für die Gäste da sein dürfen. "2020 und 2021 waren die vorgeschriebenen Wartungsmaßnahmen in die verordneten Schließungsphasen verlegt worden."

Stammgäste kennen das Bild jeweils nach den Pfingstferien: Im laufenden Betrieb arbeiten Bademeister, Techniker und Wellnessteam Hand in Hand, wenn die vorgeschriebene und für einen sauberen und sicheren Badebetrieb erforderliche Jahresinspektion ansteht. „Da werden nacheinander die Becken abgelassen.“ Mitarbeiter säuberten mit Schwamm, Bürste und chemischen Hilfsmitteln die Anlagen. Die meiste Arbeit finde unbeobachtet von den Gästen zeitgleich im Technikkeller statt: Dort seien Filterblöcke zu reinigen, müssten Steuerungen gewartet und optimiert werden. „Heuer war es eine besondere Herausforderung, die externen Fachfirmen termingerecht verfügbar zu haben."

Hier zeige sich die Bedeutung einer langjährigen vertrauensvolle und fairen Zusammenarbeit, so Jörg Bauer, stellvertretender Technikchef des Kurmittelhauses. Lärmbelästigungen bei Fliesenarbeiten hätten die Gäste verständnisvoll akzeptiert, ist Gerhard Geiger dankbar. „Die Kunden wissen: Wir machen das nicht, um zu ärgern, sondern um dann wieder eine noch schönere Bade- und Wellnesslandschaft präsentieren zu können.“

Das Sibyllenbad hat die Inspektionsphase auch für weitere Attraktivitätssteigerungen genutzt: Bereits zu Pfingsten war der neu gestaltete Saunagarten im Wellnessbereich in Betrieb gegangen. Nun wurden der Zugang zur außenliegenden Birkensauna überdacht und die bisherige Finnische Sauna im Untergeschoss zu einer Zirbelsauna mit automatischem Aufguss komplett umgebaut. „Mehr Plätze und ein sehr beruhigender Duft“, sagt Wellnesschef Herbert Pufke stolz über die Investitionen in seinem Kundenbereich.

Im Hinblick auf die aktuellen Diskussionen über die Gasversorgung in Deutschland weist Sibyllenbad-Chef Geiger darauf hin, dass "wir dank Wärmeversorgung aus regionalen Hackschnitzeln auch heuer offen bleiben werden“.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.