Wandern und Radeln als Grenzerfahrung: Aktionstage mit dem Netzwerk Inklusion

Bad Neualbenreuth
01.05.2022 - 13:19 Uhr

Was steckt hinter der Cross-Border-Challenge im Landkreis Tirschenreuth? Angesprochen füllen dürfen sich alle, die gerne Grenzen überwinden.

Zwei Jahre lang ging nichts, jetzt soll es klappen: Vom 7. bis 15. Mai findet eine Cross-Border-Challenge in der nördlichen Oberpfalz statt. Wandern, Radeln, mit dem Rollstuhl oder Handbike fahren: Die Teilnehmer sollen Touren entlang der deutsch-tschechischen Grenze nutzen und so die offenen Grenzen in Europa feiern.

Veranstalter sind die Evangelische Jugend im Dekanat Weiden, das Netzwerk Inklusion im Landkreis Tirschenreuth sowie der Kreisjugendring Tirschenreuth. Höhepunkt ist am Samstag, 14. Mai, ein Aktionstag mit Brotzeitstationen und geführten Touren. "So viele Menschen wie möglich sollen so viele grenzüberschreitende Touren wie möglich in Tschechien und der nördlichen Oberpfalz unternehmen", wünschte sich Christina Ponader vom Netzwerk Inklusion bei der Präsentation in Bad Neualbenreuth. Alle Fortbewegungsarten seien erlaubt, ausgenommen Autos oder Motorrad. Mitmachen können alle, egal ob Jugendliche, Vereine, Familien oder Einzelpersonen, mit und ohne Behinderung. Das Projekt ist etwas für jedes Alter und jeden Fitnessgrad. Wann und wo die Teilnehmer starten, bleibt ihnen überlassen. Tourenvorschläge und Infos gibt es auf der Homepage (www.cross-border-challenge.eu), dort können auch Fotos und Video von den Touren hochgeladen werden. Die schönsten Bilder werden von einer deutsch-tschechischen Jury mit Sachpreisen oder Gutscheinen prämiert. Während der Aktionszeit können auch mehrere Touren mit der Tracking-Funktion aufgezeichnet und geteilt werden. Einsendeschluss ist der 18. Mai.

Einen Bonus gibt es am Samstag,14. Mai, mit geführten Touren. Sie finden statt im Bärnauer Hochmoor, als barrierearme Variante nach Paulusbrunn, auf dem Gebiet der Silberhütte in Richtung Tschechien und in Bad Neualbenreuth zum Thema Geologie. Brotzeitstationen gibt es in Bärnau (Geschichtspark), Bad Neualbenreuth (Grenzlandturm), Waldsassen (beim Rathaus) sowie in Zlaty (Skihütte Goldbach). Landrat Roland Grillmeier will selbst mitmachen und hoffte, dass sich möglichst alle Altersschichten beteiligen. Bürgermeister Klaus Meyer berichtete von guten Kontakten zu den Nachbarn, die neu belebt werden sollen.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.