Bärnau
27.01.2022 - 14:14 Uhr

Drohne als neues Einsatzmittel für die Freiwillige Feuerwehr Bärnau

Die Aufgaben bei der Feuerwehr werden immer umfassender. Jetzt können auch die Bärnauer Brandschützer eine Drohne einsetzen.

Die Feuerwehr Bärnau kann jetzt auch eine Drohne bei den Einsätzen verwenden. Das neue Ausrüstungsteil stellten (von links) von der Feuerwehr Thomas Ulrich, Christian Gleißner, Stellvertretender Kommandant Christian Schedl sowie Kreisbrandmeister Klaus Schicker vor. Bild: Feuerwehr Bärnau/exb
Die Feuerwehr Bärnau kann jetzt auch eine Drohne bei den Einsätzen verwenden. Das neue Ausrüstungsteil stellten (von links) von der Feuerwehr Thomas Ulrich, Christian Gleißner, Stellvertretender Kommandant Christian Schedl sowie Kreisbrandmeister Klaus Schicker vor.

Vor rund einem Jahr begann mit einer Crowdfunding-Aktion der Volksbank Raiffeisenbanken Nordoberpfalz der Startschuss für die Beschaffung der Drohne. Natürlich war die Absicht eng mit der Kreisfeuerwehrführung und der BRK UAS abgesprochen. Jetzt konnte das Fluggerät in Betrieb genommen werden, teilt die Feuerwehr mit und sagt allen Bürgerinnen und Bürgern sowie den Firmen ein großes „Vergelt´s Gott“ für die Unterstützung.

Anfang November erfolgte die Lieferung der Drohne Typ DJI-Mavic 2 Enterprise Advance im Feuerwehr-Design mit Wärmebildkamera und zahlreichen Anbauteilen durch die Firma Drohne112. Am selben Abend konnten sechs Piloten an der Ersteinweisung durch den Lieferanten teilnehmen. Aktuell sind 12 Piloten im Team, die alle bereits die A1/A3-Ausbildung absolviert haben, obwohl dies nicht vorgeschrieben ist, aber trotzdem jeden Piloten einen theoretischen Grundstock aller Rechten und Pflichten eines Fluges übermitteln soll.

Lautsprecher und Scheinwerfer

Durch die große Unterstützung der Bevölkerung konnte einiges an Zubehör beschafft werden. Dies erleichtert den Betrieb der Drohne im Einsatzfall. Direkt für den Betrieb der Drohne wurden zusätzlich drei selbstheizende Akkus inkl. Schnellladegerät beschafft. Ebenso befinden sich ein Lautsprecher, ein Suchscheinwerfer und eine Blitzleuchte zum Anbau an die Drohne und ein DJI Smartcontroller im Lieferumfang.

Die Drohne wird im Einsatzfall im Mannschaftstransportwagen mitgeführt. Für die drahtlose Übermittlung der Bilder im Einsatzfall zur Einsatzleitung konnten ein Tablet, ein 43-Zoll-Monitor inklusive Stativ sowie ein Inverter-Stromerzeuger, die benötigten Funktionswesten für das Flugbetriebspersonal, der Start-/Landeplatz und Warn-Faltkegel zur Abgrenzung angeschafft werden.

Aktuell durchlaufen alle Piloten diverse Übungsblöcke, leider erschwert durch die aktuelle Coronasituation. Die Ausbildung wird durch den Kreisbrandmeister Klaus Schicker, den Stellvertretenden Kommandanten der Bärnauer Feuerwehr, Christian Schedl, und Christian Gleißner durchgeführt. Die Feuerwehr bittet die Bärnauer Bürger um Nachsicht, dass gerade in der Anfangszeit verstärkt Übungsflüge in Bärnau durchgeführt werden. Aktuell ist das Ziel, die vollständige Einsatzbereitschaft Ende Februar 2022 zu erlangen.

Mit Wärmebildkamera

Die Drohne kann in verschiedenen Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Dies sind etwa die systematische Suche von vermissten Personen im Wald- und Landbereichen mit Luft- und Wärmebildkamera, schnelle Suche umliegender Bereiche bei vermissten Personen nach Verkehrsunfällen, Überwachung und Dokumentation von Einsatzstellen und Großschadenslagen, Aufspüren von Wärmequellen und Glutnester für den gezielten Löscheinsatz, schnelle Lageübersicht bei Vegetations- und Flächenbränden.

Derzeit gibt es unter den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben im Landkreis noch zwei weitere Einheiten mit Drohnen – den BRK-Kreisverband Tirschenreuth und die Feuerwehr Immenreuth. Hier wird eine größtmögliche Zusammenarbeit im Einsatzfall angestrebt.

OnetzPlus
Immenreuth21.06.2021
Die neue Drohne der Bärnauer Feuerwehr. Bild: Feuerwehr Bärnau/exb
Die neue Drohne der Bärnauer Feuerwehr.
Hintergrund:

Drohne DJI Mavic 2 Enterprise Advance

  • Dualkamera mit Wärmebildkamera (640x512 px), 48 MP RGB-Kamera mit 32 x Digitalzoom, 3-Achsen-Kamerasystem
  • Omnidirektionale Hinderniserkennung
  • 31 min Flugzeit je Akku
  • 10 Kilometer HD Übertragungsreichweite
  • 30 m Spotlight
  • Lautsprecher mit bis zu 100 db
  • Integriertes Leuchtfeuer mit Sicht bis 5000 m
  • FOC ESCS & Antrieb für bis zu 72 km/h
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.