Bärnau
31.01.2022 - 16:53 Uhr

Geschichtspark Bärnau-Tachov als Leuchtturm der bayerisch-tschechischen Beziehungen

Wie können künftig die bayerisch-tschechischen Beziehungen ausgebaut werden? Laut eines Beschluss des Landtages spielt dabei auch der Geschichtspark Bärnau-Tachov eine Rolle.

Der Geschichtspark sorgt auch mit seinen Thementagen für einen regen Austausch mit dem Nachbarland Tschechien. Archivbild: ubb
Der Geschichtspark sorgt auch mit seinen Thementagen für einen regen Austausch mit dem Nachbarland Tschechien.

Die Stärkung der Zusammenarbeit mit dem Nachbarland Tschechien stand im Mittelpunkt des Besuchs einer CSU-Delegation im Geschichtspark Bärnau-Tachov. Zu Gast in Bärnau waren die Initiatoren des 12-Punkte-Plans zum Neustart der bayerisch-tschechischen Beziehungen, der Chamer Landtagsabgeordnete Gerhard Hopp und der Europaabgeordnete Christian Doleschal.

Die Initiative der beiden hat laut Mitteilung "vieles in Bewegung gebracht". Das Engagement mündete auch in einen Beschluss des Landtags im Oktober 2021, der besagt, dass die bayerisch-tschechischen Beziehungen herausragende Bedeutung haben, um gemeinsam nicht nur die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu bewältigen, sondern auch zukünftige Herausforderungen anzugehen.

Bei der Stärkung des grenzüberschreitenden Dialogs ist explizit die Einrichtung in Bärnau genannt: „Das Centrum Bavaria Bohemia sowie der Geschichtspark in Bärnau sind wertvolle Beispiele zur Intensivierung des grenzübergreifenden, kulturellen Austauschs und gegenseitiger Verständigung. Ihr langfristiger Erhalt und Betrieb ist im Sinne des Landtags.“ Der Vorsitzende des Vereins Via Carolina – Goldene Straße, Alfred Wolf, dankte für die Bemühungen, den Standort Bärnau-Tachov dauerhaft zu sichern, und stellte mit Stefan Wolters und Vaclav Vrbik die dynamische Entwicklung des Vereins mit den verschiedenen Säulen vor. Mit dem Geschichtspark, dem Archaeo-Centrum und dem Kompetenzzentrum für historisches Handwerk und historische Baustoffkunde habe sich im Landkreis Tirschenreuth eine einmalige grenzüberschreitende Einrichtung mit einer hervorragenden Infrastruktur, einem großen Netzwerk und einem Bündel an Kompetenzen entwickelt.

Die laut Mitteilung "hervorragenden Netzwerker" Wolf und Vrbik sicherten zu, sich aktiv bei der Umsetzung des 12-Punkte-Plans einzubringen. Laut Hopp und Doleschal müsse ein abgestimmtes Vorgehen mit den tschechischen Nachbarn und den dezentralen grenzüberschreitenden Akteuren entlang der Grenze auf deutscher Seite organisiert werden, um einen erfolgreichen Prozess auszulösen. Mit dem Oberzentrum Waldsassen-Cheb und dem Geschichtspark habe der Landkreis zwei wichtige Entwicklungsachsen für die Arbeit mit den tschechischen Nachbarn. Bei dem Treffen waren auch Landtagsabgeordneter Tobias Reiß, Landrat Roland Grillmeier und der Waldsassener Bürgermeister Bernd Sommer dabei.

Waldsassen31.05.2021
Eine CSU-Delegation besuchte den Gesichtspark, um sich über den 12-Punkte-Plan auszutauschen. Bild: Marina Kramer/exb
Eine CSU-Delegation besuchte den Gesichtspark, um sich über den 12-Punkte-Plan auszutauschen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.