Bärnau
29.04.2021 - 15:40 Uhr

Am Geschichtspark Mini-Motte für kleine Archäologen

Wasserspiele, Turnierplatz, Miniatur-Turmhügelburg mit Tunnel und Hängebrücke: Beim Geschichtspark Bärnau-Tachov entsteht ein außergewöhnlicher Spielplatz. Hauptthema ist natürlich das Mittelalter.

Karina Jobst und Christian Ott von der Initiative Mittelalterspielplatz stellten gemeinsam mit Bauleiter Achim Troppmann und Vorsitzenden Alfred Wolf (von links) die Pläne für den Themenspielplatz vor. Vorbild für den Spielbereich ist der Geschichtspark. Bild: szl
Karina Jobst und Christian Ott von der Initiative Mittelalterspielplatz stellten gemeinsam mit Bauleiter Achim Troppmann und Vorsitzenden Alfred Wolf (von links) die Pläne für den Themenspielplatz vor. Vorbild für den Spielbereich ist der Geschichtspark.

Im Rahmen der kürzlich vorgestellten Zukunftsoffensive plant der Verein "Via Carolina - Goldene Straße" am Geschichtspark Bärnau Tachov in Zusammenarbeit mit Eltern einen Mittelalterspielplatz. "Wir wollen schon seit Jahren etwas besonders für Kinder bieten", sagt Vorsitzender Alfred Wolf. Mit der Zukunftsoffensive sei dies nun konkret geworden.

Seit Januar sammelten die Eltern Ideen und feilten an der Umsetzung, erklärt Karina Jobst, Sprecherin der Initiative Mittelalterspielplatz. Sie ist selbst junge Mutter und neben ihrer Tätigkeit als Realschullehrerin als Museumsführerin im Geschichtspark engagiert. Bis vor kurzen war sie auch die Jugendbeauftragte der Stadt Bärnau. Sie aktivierte schon rund 20 Eltern und Helfer aus Bärnau, die Ideen und Arbeitskraft für das Projekt zur Verfügung zu stellen.

Nur individuelle Spielgeräte

Christian Ott stellte den Plan dann genauer vor. Auf etwa 400 Quadratmetern vor der Außenterrasse des Museumscafe "Brot&Zeit" entsteht eine Miniatur-Burganlage zum Spielen. Alle Geräte werden individuell vom Bauteam unter Leitung von Steinmetzmeister Achim Troppmann gefertigt. So soll es etwa eine Turmhügelburg mit Tunnel geben. Der Hügel soll rund 1,8 Meter hoch sein, mit Burg misst das Bauwerk dann 5 Meter. Den Hügel können die Kinder über eine Kletterwand erklimmen, hinunter geht es über eine Rutsche. Die Mini-Motte ist über eine Hängebrücke über einen Palisaden-Weg zu erreichen.

Dann soll es noch einen kleinen Turnierplatz mit beweglichen Schaukel- und Wipp-Pferden geben. Neben dem mittelalterlichen Blockhaus gibt es auch einen Thron, den die jungen Entdecker erklimmen können. Zudem sind ein Wasserspielplatz mit Pump- und Staustation sowie ein großer Sandkasten als "Ausgrabungsstätte" für kleine Archäologen geplant. Wie der Geschichtspark selbst, wird der Spielplatz von Eichenbohlen eingefriedet. "Viele Eltern wünschten sich noch eine Schaukel, die wollen wir auch noch unterbringen", merkt Jobst an.

Auch soll ein Rundtisch um einen Baum samt Sitzbank für die Eltern entstehen. Ebenso angedacht ist ein Spielbereich für ganz kleine Kinder. Außerdem sollen viele Pflanzen den Spielbereich abrunden. "Wir wollen, dass der ganze Spielplatz sehr grün wird", sagt Ott. Die Eltern überlegen, auch einen "Naschgarten" mit Beerensträuchern anzulegen.

Der Spielplatz soll für alle zugänglich sein und vor allem von den Bärnauern genutzt werden. Wolf informierte, dass auch die Grundschule und der Kindergarten das Projekt unterstützten.

Budget von 20 000 Euro

"Es wird ein absolut außergewöhnlicher erlebnispädagogischer Spielplatz", ist sich der Vorsitzende sicher. Für das Projekt ist ein Budget von 20 000 Euro angedacht, dabei werden verschiedene Fördertöpfe angezapft. Der größte Zuschuss mit 8500 Euro kommt aus dem Regional-Fond der Ikom Stiftland.

Helfer für Spielplatzbau gesucht

"Wir sind immer noch auf der Suche nach handwerklich begabten Unterstützern. Auch wenn es noch Wünsche oder Anregungen gibt, sind wir offen für Vorschläge", sagt die Sprecherin der Initiative. Außerdem sucht die Gruppe noch nach einem griffigen Namen für den Themenspielplatz.

Der Bau des Mittelalterspielplatzes soll in den nächsten Wochen beginnen. Bis September soll der einmalige Themenspielplatz fertig sein.

Bärnau09.04.2021
Die Initiative Mittelalterspielplatz gestaltet, plant und baut alles selbst. Auf rund 400 Quadratmetern soll beim Geschichtspark vor der Terrasse des Museumscafés "Brot&Zeit" für 20.000 Euro ein Themenspielplatz entstehen. Grafik: Geschichtspark/exb
Die Initiative Mittelalterspielplatz gestaltet, plant und baut alles selbst. Auf rund 400 Quadratmetern soll beim Geschichtspark vor der Terrasse des Museumscafés "Brot&Zeit" für 20.000 Euro ein Themenspielplatz entstehen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.