Bärnau
26.01.2019 - 19:45 Uhr

Winterfest fällt wegen Brand im Geschichtspark Bärnau-Tachov aus

Funkenflug hat am Samstag in einem Gebäude des mittelalterlichen Erlebnisparks Bärnau-Tachov eines der Häuser in Brand gesetzt. Die Polizei beziffert den Schaden auf rund 10.000 Euro, verletzt wurde niemand.

Im Geschichtspark ist am Samstagnachmittag ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehren hatten die Flammen aber schnell unter Kontrolle. Bild: jr
Im Geschichtspark ist am Samstagnachmittag ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehren hatten die Flammen aber schnell unter Kontrolle.

Die Gebäude auf dem Areal am Rande der Stadt Bärnau wurden am Samstag für den bevorstehenden Winter-Aktionstag vorbereitet; dabei wurden die Häuser auch vorgeheizt - mit offenem Feuer. Nach Angaben der Polizei Waldsassen setzte ein Funkenflug das Reetdach eines hochmittelalterlichen Bauernhauses in Brand. Dort war ein im Erdgeschoss befindlicher Lehmofen befeuert worden. Laut der Polizei verirrte sich der Funke über den Abzug ins Dachgeschoss. Der Dachstuhl, welcher aus Holzbalken und einem Reetdach bestand, fing Feuer.

Drei Personen hielten sich zu dieser Zeit in dem Gebäude auf; als einer davon das Feuer bemerkte, soll das Dach schon auf gut einem Quadratmeter gebrannt haben. Löschversuche durch die Bewohner schlugen fehl, so dass mit gemeinsamen Kräften das Inventar geborgen wurde und alle Personen das Haus verlassen mussten. Es gab keine Verletzten.

60 Aktive der Feuerwehren aus Bärnau, Tirschenreuth, Plößberg, Naab und Schönkirch eilten herbei. Sie hatten die Flammen schnell unter Kontrolle. Auch das BRK-Einsatzkräfte waren vor Ort. In den Abendstunden entschieden sich die Verantwortlichen in einer Krisensitzung, das für Sonntag, 27. Januar, geplante Winterfest im Geschichtspark wegen des Brandes und der dabei entstandenen Schäden abzusagen. Das Fest soll auch nicht nachgeholt werden. Die Einrichtung bleibt bis zum normalen Saisonstart am Samstag, 23. März, geschlossen.

Ob es bei der geschätzten Schadenshöhe von 10 000 Euro bleibt, ist fraglich. Erst nach Ende der Frostperiode wird sich zeigen, ob es beim Dachschaden bleibt oder durch das Löschwasser weitere Schäden an den Gebäuden auftreten. Zudem sind Arbeiten im Geschichtspark immer sehr zeitintensiv, da alle Gebäude mit einfachen Methoden und Werkzeugen, wie sie im Mittelalter vorhanden waren, gebaut werden. Der ideelle Wert der Gebäude ist ohnehin schwer schätzbar. Dies war nicht der erste derartige Brand im Geschichtspark Bärnau-Tachov. Schon vor gut einem Jahr war es zu einem ähnlichen Unglücksfall gekommen. Damals war kurz vor dem Weihnachtsmarkt in einer der Hütten ein Dachstuhl durch Funkenflug in Brand geraten. Auch damals ging das Ganze glimpflich ab. Die Folge des Brandes war eine Diskussion um die Sicherheits- und Brandschutzauflagen in den Mittelaltergebäuden. Die dürfte durch den neuerlichen Brand nun wieder aufflammen.

Hier geht es zum Bericht über den Brand 2017

Einsatzkräfte von BRK und der Feuerwehren rückten zum Geschichtspark an. Bild: jr
Einsatzkräfte von BRK und der Feuerwehren rückten zum Geschichtspark an.
Feuer Geschichtspark Bärnau Bild: jr
Feuer Geschichtspark Bärnau
Feuer Geschichtspark Bärnau Bild: jr
Feuer Geschichtspark Bärnau
Feuer Geschichtspark Bärnau Bild: jr
Feuer Geschichtspark Bärnau
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.