Viele Nutzer der Birglandhalle haben den „öffentlichen Bücherschrank“ schon gesehen. Er steht seit Kurzem im Vorraum der Halle, dort wurde er von der Gemeinde platziert. Nicht nur Sportler, sondern jeder kann dort zugreifen, Bücher kostenlos ausleihen – und natürlich wieder zurückbringen. Das alles läuft ohne Formalitäten und ohne Anmeldung. Wichtig ist der Hinweis, dass nicht nur Bücher ausgeliehen werden können. Umgekehrt ist auch die Abgabe von Lesematerial möglich. Wer selbst Bücher der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen will, kann dies also gerne tun. Auch Spiele nimmt der Schrank gerne auf, lässt die Gemeinde wissen.
Öffentliche Bücherschränke sind in größeren Städten inzwischen häufig zu sehen. Das Besondere im Birgland ist jedoch, dass Gemeinderätin Karin Fruth ihrer kreativen Ader freien Lauf gelassen und selbst einen alten Bauernschrank restauriert hat. Fruth bemalte den Schrank zudem mit den Farben des Birglandwappens. Auch die von ihr hergestellten Lesezeichen bereichern das liebevoll aufbereitete Möbelstück. "Der Schrank ist ein kleiner Beitrag zur analogen Entschleunigung in einer hektischen Zeit", sagt Fruth.
Auch das Angebot im Bücherschrank sei gut: Das Buch „Fifty Shades of Grey“ ist laut Fruth noch hier. Sie hoffe, dass über das Tauschsystem bald auch weitere, namhafte Autoren und interessante Titel ausleihbar sein werden. Auch Bürgermeisterin Brigitte Bachmann lobte das Projekt: "Während Städte oft zu ausgedienten Telefonhäuschen greifen, zeigt dieser Bücherschrank, wie viel Kreativität im ländlichen Birgland steckt."
Öffentlicher Bücherschrank
- Idee: Jeder kann seine gut erhaltenen Bücher in einen öffentlichen Bücherschrank einstellen und anderen Lesern anbieten. Ob aus-geliehene Bücher zurückgebracht werden, entscheidet jeder selbst
- Akzeptanz: Öffentliche Bücherschränke werden gerne genutzt, wenn sie, so wie die Birglandhalle, zentral gelegen und leicht zugänglich sind.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.