Von Brigitte Gschwendtner
Eine Radltour mit einem Bürgermeister, ein kleines Konzert für geladene Gäste zu Hause, ein Personal-Training, ein Waldgesundheits-Tag, ein Dinner für zwei zu Hause, eine exklusive Werksführung, ein Picknick am höchsten Punkt des Fichtelgebirges, ein Kettensägekurs, eine exklusive Torte, ein Singcafé im Wohnzimmer, ein Fotoshooting an "Lost Places", ein Überraschungsmenü in der Gastronomie, ein Erlebnis-Shopping-Gutschein, eine Überraschungs-Eistüte, eine Qui-Gong-Stunde und vieles mehr: Die Sommerlunge am Donnerstag, 4. August, in Brand, soll wieder ein riesiges Begegnungsfest mit Regionalmesse für das Fichtelgebirge werden.
Der Erlös der Benefiz-Veranstaltung kommt der Förderung von innovativen Projekten im Fichtelgebirge zugute. Ein Teil der Einnahmen wird über die Verlosung generiert.
Erlebnis-Tombola
In diesem Jahr hat der Förderverein Fichtelgebirge eine ganz besondere Erlebnis-Tombola ins Leben gerufen: Als Gewinne locken Erlebnisgutscheine im Fichtelgebirge und in der Oberpfalz. „Zum einen bieten diese Preise etwas Einmaliges und zum anderen sollen sie die vielseitigen Möglichkeiten in unserer Heimat aufzeigen“, erklärt Sabine Zehentmeier-Lang. Die Idee hatten sie mit Cosima Benker und Lisa Dörsch aus dem Organisationsteam des Fördervereins schon vor Corona. Jetzt können die Erlebnisgutscheine verwirklicht werden. Der Hauptpreis ist ein Ghost-Bike mit persönlich geführter Erlebnis-Tour rund um Brand.
Um die Tombola mit attraktiven Gewinnen ausstatten zu können, ist der Förderverein, der in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feiert, auf breite Unterstützung angewiesen. „Unsere Intention ist, das vielseitige Fichtelgebirge sowohl für die Bewohner als auch für die Gäste zu präsentieren – in Verbindung mit dem guten Zweck“, beschreiben Gisela Schwarz-Bäuml und Sabine Reichel-Fröhlich. Die beiden Fördervereins-Vorstandsmitglieder kümmern sich in diesem Jahr um die Tombola.
Ideen sind gefragt
Mitmachen kann jeder, der eine tolle Idee zu bieten hat. Ob Unternehmen, Dienstleister, Hotels, Gaststätten, Bistros, Eisdielen, Gemeinden oder Städte – gezeigt werden soll ein spannendes Portfolio an attraktiven Angeboten. „Wir kommunizieren die Logos der Sponsoren und der Gutscheine auf unserer Website, in unseren Social-Media-Kanälen und während der Veranstaltung auf der großen Leinwand“, erklärt Sabine Reichel-Fröhlich. Auf diese Art erhielten die Teilnehmer der Tombola auch einen umfangreichen Überblick über die unerschöpflichen Möglichkeiten, die die Region zu bieten hat.
Die Initiatorinnen hoffen auf sehr viele verschiedene Ideen aus allen Bereichen das Fichtelgebirges. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das Ziel der Organisatorinnen geht aber weit über die Sommerlounge 2022 hinaus: Sie wollen all diese einzigartigen Erlebnisse sammeln und im Nachgang aufbereiten. „Wir möchten langfristig etwas draus entwickeln“, erklärt Schwarz-Bäuml. Ebenso wie Reichel-Fröhlich versteht sie die Gutschein-Aktion daher nur als ersten Anstoß. „Wir hoffen, der Tourismuszentrale Fichtelgebirge damit neue Ideen in die Hände spielen zu können.“
Neues Konzept
Bisher gab es bei der Sommerlounge-Tombola immer gespendete Sachpreise zu gewinnen. Weil das weder originell noch nachhaltig und ökologisch sei, suchten die Verantwortlichen in diesem Jahr nach einem neuen Konzept, erklärt Reichel-Fröhlich. Die Idee, einzigartige Erlebnisse in der Region zu verlosen, füge sich perfekt in das Konzept der Sommerlounge ein, findet Schwarz-Bäuml. Denn das große Ziel dieser Regionalmesse sei ja, die vielfältigen Facetten des Fichtelgebirges vorzustellen.
„Um einen wirklich spürbaren Beitrag leisten zu können, brauchen wir die Unterstützung von Sponsoren und viele Besucher. Der Erfolg hängt nicht unwesentlich davon ab, wie sehr sich die Fichtelgebirgler hinter diese Veranstaltung stellen, sie nützen, unterstützen und bewerben“, betont Reichel-Fröhlich.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.