Bühl bei Freudenberg
11.03.2019 - 10:38 Uhr

Loretokapelle in Bühl bald in neuem Glanz

Eingebunden in das Ortsbild, steht in der Dorfmitte von Bühl die Loretokapelle mit ihrem Glockenturm. An dem Kirchlein nagt der Zahn der Zeit, nun soll es renoviert werden.

Die Renovierungsarbeiten an der Loretokappelle in Bühl laufen (von links) :Ortssprecher Johann Plößl, Bürgermeister Alwin Märkl, Ludwig Auer, Peter Gebhard, Josef Viehauser, Restaurator Kreuzer und Architekt Michael Dittmann. Bild: sche
Die Renovierungsarbeiten an der Loretokappelle in Bühl laufen (von links) :Ortssprecher Johann Plößl, Bürgermeister Alwin Märkl, Ludwig Auer, Peter Gebhard, Josef Viehauser, Restaurator Kreuzer und Architekt Michael Dittmann.

Im einfachen Baustil ist die Kapelle der Kirche Santa Casa in Mittelitalien nachempfunden. Loreto ist das größte Marienheiligtum Italiens. Bekannt ist der Ort, weil dort das Haus der Heiligen Familie verehrt wird und die Lauretanische Litanei hier entstanden ist.

Die Dorfkapelle wurde 1739 vom Müllermeister Johann Erhard Schmalzl aus Bühl erbaut und letztmals 1976 grundlegend renoviert. Nun bedurfte das Gebäude dringend einer erneuten Sanierung im Innen- und Außenbereich. Da bot sich an, die Baumaßnahme in die derzeit laufende einfache Dorferneuerung durch das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) einzubinden. Um die Gemeindekasse zu entlasten, scharte Ortssprecher Johann Plößl mit Ludwig Auer, Gebhard Peter und Josef Viehauser ehrenamtliche Helfer um sich.

Bei einem Ortstermin mit Bürgermeister Alwin Märkl und dem Architekten Michael Dittmann berichtete Plößl über den aktuellen Stand der Arbeiten und die weitere Vorge-hensweise. Demnach wurde das Dachgebälk teilweise erneuert, die Glockenaufhängung stabilisiert und das Dach mit Biberziegel eingedeckt. Das Turmkreuz mit aufgesetzter Wetterfahne wird erneuert und vergoldet. Im Außenbereich wurde mit der Trockenlegung der Grundmauern begonnen.

Architekt Dittmann wies die Helfer ein. Nächste Aufgabe ist es, im Kapelleninnern wie auch im Außenbereich den schadhaften Putz abzutragen, um danach neue Farbe anbringen zu können. Die Restaurierung des Altars und der Flügeltüren führen nach Vorgabe des Denkmalschutzes Fachfirmen aus. Bürgermeister Märkl dankte den Helfern für ihr Engagement für die Allgemeinheit. Das Gemeindeoberhaupt und der Ortssprecher bestätigten die gute Zusammenarbeit mit dem Amt für Ländliche Entwicklung. Alle Beteiligten zeigten sich zuversichtlich, dass bei der Einweihung des neuen Dorfmittelpunkts im Sommer auch die Loretokapelle in neuem Glanz erstrahlt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.