Dießfurt bei Pressath
09.08.2021 - 13:10 Uhr

Verbotsschilder am Freizeitsee Dießfurt beschädigt

Schon Ende März wurden die Schilder am Freizeitsee Dießfurt beschmiert, nun machten unbekannte Täter ihrer Wut noch mehr Luft. Unbekannte rissen die Schilder aus der Verankerung und versuchten sie im See zu versenken.

Die vielen Hinweise am Freizeitsee Dießfurt, darunter auch Verbotsschilder, stören den ein oder anderen Besucher offensichtlich ziemlich. Archivbild: Petra Hartl
Die vielen Hinweise am Freizeitsee Dießfurt, darunter auch Verbotsschilder, stören den ein oder anderen Besucher offensichtlich ziemlich.

Kein Feuer, kein Müll, kein Zelten: Mehrere Schilder weisen am Freizeitsee Dießfurt daraufhin, was dort nicht erlaubt ist. Kam es Ende März schon zu Schmierereien, ließ nun offensichtlich wieder jemand seine Wut an den Schildern aus. Wie die Polizeiinspektion Eschenbach mitteilt, wurden zwischen Freitag, 23. Juli und Samstag, 24. Juli, mehrere entlang der Uferzonen aufgestellte Verbotsschilder beschädigt. "Die an massiven Kanthölzern befestigten Blechtafeln wurden zusammen mit den Betonfundamenten umgedrückt beziehungsweise komplett aus dem Boden gerissen", heißt es in der Mitteilung. Anschließend seien die Blechtafeln verbogen und mit Farbe besprüht worden. Teilweise wurde versucht, die Schilder samt Fundament im See zu versenken.

An mehreren Stellen hätten Unbekannte außerdem Lagerfeuer entfacht, deren Rückstände nun entsorgt werden müssten. Auch die Uferzonen müssten deshalb gereinigt werden. Den Bayerischen Staatsforsten sei durch den Vandalismus ein Schaden von rund 2000 Euro entstanden. Auf die Beschädigungen wurde zuerst ein Fischereiaufseher aufmerksam. Hinweise zur Tat nimmt die Polizeiinspektion Eschenbach entgegen.

Dießfurt bei Pressath31.03.2021
Dießfurt bei Pressath03.07.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.