Dem Turnus nach wären die Kommandanten der Feuerwehr Dietersberg schon 2021 neu zu wählen gewesen, doch da verhinderte das die Coronapandemie. Schon länger stand fest, dass Eberhard Luber aus beruflichen und familiären Gründen auf eine erneute Kandidatur verzichten würde. Nach intensiven Gesprächen erklärte sich Leander Strobel bereit, der neue Mann an der Spitze der Aktiven zu werden. Ihm steht mit Ernst Herbst ein erfahrener Vize zur Seite. Beide wurden in der Dienstversammlung mit einer großen Mehrheit gewählt.
In seinem letzten Tätigkeitsbericht sprach Eberhard Luber von den Schwierigkeiten, seit Ausbruch von Corona einen Ausbildungsbetrieb für die Wehr zu organisieren. Im Feuerwehrauto müssten die Aktiven auch weiterhin FFP2-Masken tragen. Die Mannschaftsstärke sank im Vergleich zu 2019 um zwei Aktive. Gegenwärtig leisten 24 Männer und vier Frauen Dienst bei der Feuerwehr Dietersberg. Zwei Anwärter bereiten sich darauf vor.
Zum Dank ein Stück C-Schlauch
Alfons Rubenbauer und Hans Luber sind 65 Jahre alt geworden und scheiden damit aus dem aktiven Dienst aus. Feuerwehrmänner sind beide seit ihrem 15. Lebensjahr gewesen. Rubenbauer begann in Haag, ehe er mit der Heirat nach Dietersberg wechselte. Als Geschenk nach 50 Dienstjahren bekamen beide je ein Stück C-Schlauch mit Kupplung und einen Gutschein überreicht.
In der Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins berichtete Vorsitzender Erwin Pirner über die Absage der Pürschläger Kirwa 2020 und 2021. Möglich waren nur interne Treffen der Mitglieder. Zeigen durfte sich die Fahnenabordnung der Feuerwehr beim Besuch des Eichstätter Bischofs in der katholischen Pfarrei Illschwang und bei der Gedenkfeier zum Volkstrauertag. Jugendwart Henner Wasmuth meldete einige gemeinsame Aktivitäten mit der Feuerwehr Illschwang.
Bis 65 aktiv sein nicht selbstverständlich
"Jede Feuerwehr ist wichtig. Dies hat sich erst vor kurzem beim Großbrand eines landwirtschaftlichen Anwesens bei Neukirchen gezeigt", betonte Kreisbrandrat Fredi Weiß. Er halte es auch nicht für selbstverständlich, wenn Aktive bis zu ihrem 65. Lebensjahr der Feuerwehr zur Verfügung stünden. Das unterstrich auch Gemeinderat Werner Englhard, der Bürgermeister Dieter Dehling offiziell vertrat. Die beiden Geehrten bezeichnete er als Vorbilder für den Nachwuchs. Seine Anerkennung galt auch dem bisherigen Kommandanten.
Bilanz der Aktiven der Feuerwehr Dietersberg
- Übungen: 2020 zwei theoretische Unterrichte und zwei Objektübungen, 2021 ein Unterricht und vier Objektübungen, 2022 zehn Übungen (geplant)
- Einsätze: Von Februar 2020 bis Februar 2022 drei umgestürzte Bäume und eine Ölspur beseitigt, Hilfeleistungen nach zwei Verkehrsunfällen und dem Absturz eines Kletterers an der Roten Wand zwischen Pürschläg und Ammerthal
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.