Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Dietersberg wurde mit Heinz Müller ein Aktiver wegen Erreichung der Altersgrenze verabschiedet. Außerdem konnten fünf Nachwuchskräften der Wehr Auszeichnungen verschiedenster Art übergeben werden. Müller war am 1. Januar 1975 in die FFW Eschenfelden eingetreten. Mit der Heirat wechselte er 1983 zur Wehr Dietersberg. Vorsitzender Erwin Pirner und Kommandant Leander Strobel würdigten sein großes Engagement. Müller sei in allen Bereichen aktiv gewesen. Über zehn Jahre war er Gerätewart der Wehr. Von 1997 bis 2008 gehörte er als Schriftführer zum Vorstand. Zur Erinnerung an seine Zeit bei der Wehr Dietersberg bekam er ein Schlauchstück mit Kupplung, samt Widmung überreicht.
Jugendwart Henner Wasmuth erinnerte an den Februar 2023 als die Gemeindejugendfeuerwehr Illschwang gegründet wurde. An die Spitze wurden Martin Übler und er gewählt Die Dietersberger Wehr stellt gegenwärtig fünf Feuerwehranwärter. Bei der Jahreshauptversammlung überreichte Wasmuth Auszeichnungen an den Nachwuchs: Wissenstest (Stufe 1): Zacharias Hummel, Hannes Wenkmann und Bastian Kohl; Wissenstest (Stufe 2): Korbinian Hummel und Luis Kohl - Jugendflamme (alle in Stufe 1): Moritz Roth, Bastian Kohl, Zacharias Hummel, Luis Kohl und Hannes Wenkmann.
Erwin Pirner erinnerte an die letztjährigen Aktivitäten des Feuerwehrvereins. Die FFW Dietersberg beteiligte sich am Festzug der Wehren Kirchenreinbach, Rosenberg und Pfaffenhofen, am Kirchenzug beim Doppeljubiläum der SRK Illschwang sowie am Fest der Vereine aus Anlass des 140-jährigen Bestehens der FFW Ammerthal und des 40-jährigen Jubiläums der dortigen Blaskapelle. Gesellschaftlicher Höhepunkt war die Pürschläger Kirwa Ende Juli. Alle Helfer waren zum Kirwaessen im Gasthaus Michl eingeladen. Die Weihnachtsfeier gehört inzwischen zur festen Tradition.
Zur Wehr gehören zum Jahresende 2023 28 Aktive, darunter vier Frauen und fünf Anwärter. Kommandant Leander Strobel berichtete von zehn Einsätzen und elf Übungseinheiten. Fünfmal musste ein Baum von der AS 35 beseitigt werden, des Weiteren gehörten zu den Einsätzen zwei Verkehrsunfälle, eine Verkehrslenkung, die Beseitigung einer Dieselspur und der Brand in einem landwirtschaftlichen Anwesen in Gehrsricht. Vier Objektübungen, drei Übungen im Bereich der Technischen Hilfeleistung, eine Übung mit den Gemeindewehren, eine Funkübung, sowie zwei theoretische Unterrichte sorgten dafür, dass die Aktiven gut geschult zu den Einsätzen ausrücken konnten. 2023 wurde ein neues Stromaggregat mit einer Leistung von 3000 Watt angeschafft. Für den April 2024 stehen Leistungsabzeichen auf dem Programm.
Schriftführer Thomas Loos verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Kassier Lisa Herbst erläuterte die Einnahmen und Ausgaben. Die beiden Kassenprüfer Ernst Danhauser und Florian Pirner sorgten für die Entlastung des Vorstands. Bürgermeister Dieter Dehling lobte die gute Nachwuchsarbeit. Bezüglich der Gemeindejugendfeuerwehr betonte er, dass das Üben in einer größeren Gruppe mehr Spaß mache. Heinz Müller stellte er als Vorbild für die Anwärter heraus. "Der Gemeinderat steht hinter seinen Feuerwehren," betonte der Bürgermeister. Von Seiten der Führungskräfte des Landkreises konnte, wegen einer Tagung, niemand anwesend sein.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.