Darüber informierte Bürgermeister Dieter Dehling bei der Bürgerversammlung im Gasthaus Michl in Dietersberg. Die Kosten gliederten sich in 333 000 Euro für den Grunderwerb sowie 1 029 000 Euro für den Bau. Vor wenigen Tagen wurde das Richtfest gefeiert. Im Bereich der ehemalige Backstube entsteht ein Anbau mit einem Treppenhaus, der behindertengerecht ist. Im Dachgeschoss wird es zukünftig einen Besprechungsraum geben. Dehling zeigte sich zuversichtlich, dass der Umzug des Personals im Mai und Juni 2019 erfolgen kann. Bisher müsse unter beengten räumlichen Verhältnissen in der früheren alten Schmiede gearbeitet werden. Dehling sah im neuen Rathaus einen Zweck- und keinen Luxusbau, dessen Pläne sich an aktuellen Erfordernissen orientierten.
An weiteren Investitionen erwähnte der Bürgermeister den geplanten Bau eines neuen Gerätehauses für die Feuerwehr Augsberg, den Spatenstich für die Erweiterung des Baugebiets Sandäckerweg 3, die Erweiterung des Gewerbegebiets in Neuöd mit dem Neubau der Firma ATH Heinl und die Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße von Reichertsfeld nach Altensee. In Auftrag gegeben habe die Gemeinde eine neue Homepage. Für den Bauhof kauft sie einen Pritschenwagen und einen Rasenmähtraktor. Außerdem würden Streusalzsilos aufgestellt.
Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Licht sei noch nicht ganz abgeschlossen. Dadurch könne Strom gespart werden. Nachts werden die Lampen von 1 bis 5 Uhr mit reduzierter Leistung brennen.
In der Vorschau erwähnte der Bürgermeister die Straßensanierung von Götzendorf zur AS 3, die Erschließung des Baugebiets Am Weidenberg und das Bemühen um Lösungen für die Sanierung des Freibads. Nach den neuesten Gesprächen falle die Sanierung der Kindertagesstätte St. Vitus wesentlich billiger aus als die 900 000 Euro, die bisher im Raum standen. Die hauptsächlichen Arbeiten würden sich auf den Altbau beschränken.
Der Verwaltungshaushalt der Gemeinde Illschwang im Jahr 2018 umfasst 3,5 Millionen Euro, der Vermögenshaushalt 3,1 Millionen Euro. Die Pro-Kopf-Verschuldung ist heuer mit 516 Euro je Einwohner leicht gestiegen, liegt aber immer noch unter dem Landesdurchschnitt.
Bürgermeister Dieter Dehling berichtete, dass in der Gemeinde gegenwärtig 2125 Einwohner, davon 2008 mit Hauptwohnsitz, registriert sind. 2011 habe es nur elf Geburten gegeben. Erfreulich sei, dass heuer bis zum September bereits 16 Kinder zur Welt gekommen sind. Illschwang ist mit 701 Einwohnern der größte Ort, gefolgt von Pesensricht und Götzendorf. (no)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.