Dieterskirchen
16.10.2018 - 12:44 Uhr

Neue Flächen für Häuslebauer

Die Schaffung von Wohnraum ist auch am Land ein wichtiges Thema. Darauf verweist der Zweite Bürgermeister Richard Brunner beim Spatenstich für den Bauabschnitt II im Baugebiet "Horneckfeld".

Beim Spatenstich für den Bauabschnitt zwei legten sich Ingenieur Fabian Biersack vom Ingenieurbüro Weiß (von rechts), VG-Geschäftsstellenleiter Andre Schille, Zweiter Bürgermeister Richard Brunner, Dritter Bürgermeister Michael Albang, Sicherheitsingenieur Jürgen Lenz von Primagas sowie die beiden Vertreter der Baufirma Seebauer Tiefbau GmbH, Bauleiter Claus Kiefmann und Polier Eugen Gordev ins Zeug. Bild: Portner
Beim Spatenstich für den Bauabschnitt zwei legten sich Ingenieur Fabian Biersack vom Ingenieurbüro Weiß (von rechts), VG-Geschäftsstellenleiter Andre Schille, Zweiter Bürgermeister Richard Brunner, Dritter Bürgermeister Michael Albang, Sicherheitsingenieur Jürgen Lenz von Primagas sowie die beiden Vertreter der Baufirma Seebauer Tiefbau GmbH, Bauleiter Claus Kiefmann und Polier Eugen Gordev ins Zeug.

(ptr) Die Zeit drängt. Die sechs Parzellen im Bauabschnitt eins (BA I) sind verkauft und es gibt bereits neue Bewerber. Höchste Zeit also für die Erweiterung des Baugebiets "Horneckfeld", nordöstlich des Ortskerns in Nähe der Staatsstraße 2398 in Richtung Oberviechtach. Bis Ende November sollen die Erschließungsarbeiten abgeschlossen sein. "Das ist ein gutes Signal für die Gemeinde", sagte Zweiter Bürgermeister Richard Brunner, der beim offiziellen Spatenstich die Vertretung von Hans Graßl zusammen mit Dritten Bürgermeister Michael Albang wahrnahm. Brunner bezifferte die Investitionskosten für die Erschließung des BA II auf 336 792 Euro.

Herrliche Fernsicht

Die Tiefbaufirma Seebauer GmbH aus Schwarzhofen hat den Humus bereits abgetragen und die zwei Straßen freigelegt. Die Verbindungsstraße nach vorne wird den Bauabschnitt eins anbinden, so dass die Grundstücke damit künftig aus zwei Richtungen anzufahren sind. Eine Stichstraße führt den Hang hinauf. "Wir haben bewährte Partner im Boot", freute sich Richard Brunner. Das seien neben Tiefbau Seebauer aus Schwarzhofen, die Primagas, die Nord-Ost-Gruppe Neunburg und die Telekom (schnelles Internet mit Glasfaser/FTTH-Hausanschluss).

"Das Baugebiet in reiner Südlage am leichten Hang ist hervorragend und eignet sich auch gut für PV-Anlagen", schwärmte der Bürgermeister-Stellvertreter, der auch nicht vergaß, die tolle Fernsicht zu erwähnen. Außerdem sei die Gemeinde Dieterskirchen durch ihre gute Infrastruktur, unter anderem mit Grundschule und Kindergarten, für junge Familien durchaus interessant. Dritter Bürgermeister Michael Albang erwähnte die derzeit guten Finanzierungsbedingungen für Bauwillige durch die Eigenheimzulage und die sehr niedrigen Zinsen für das Baugeld. Ingenieur Fabian Biersack vom Ingenieurbüro Weiß aus Neunburg vorm Wald dankte den beiden Auftraggebern, der Gemeinde Dieterskirchen (Straße/Kanal) und dem Zweckverband Nord-Ost-Gruppe Neunburg (Wasserleitung). "Wir haben 120 Meter Kanal zu verlegen", sagte Biersack und richtete den Blick auf die bereits angelieferten Betonrohre für den Regenwasserkanal und die Steinzeugrohre für das Schmutzwasser. Auch die Hausanschlüsse lägen schon bereit und außerdem seien sechs Schächte zu setzen. Die zwei Straßen werden asphaltiert, wobei die Parkflächen ein Rasengitter erhalten.

Wenig Vorgaben

"Mit Tiefbau Seebauer haben wir eine schlagkräftige Firma", bekräftigte der Planer, und meinte an Bauleiter Claus Kiefmann und Polier Eugen Gordev gewandt: "Die Bauzeit bis Ende November ist recht knackig. Aber ihr habt das im Kreuz!" Er wünschte noch ein gutes Miteinander, dem sich auch Sicherheitsingenieur Jürgen Lenz von Primagas anschloss. Dieser dankte der Gemeinde für die Zusammenarbeit während der vergangenen zehn Jahre und den Auftrag für die weiteren Parzellen im "Horneckfeld". Wie Lenz betonte, sei Gas derzeit sehr gefragt.

Die Häuslebauer können ihre Wünsche in Bezug auf die Bauweise weitestgehend umsetzen. "Wir haben einen Bebauungsplan, der sehr viel zulässt. Schließlich baut man im Leben meistens nur einmal", verwies Richard Brunner. Diese Aussage unterstreichen die bereits bebauten Parzellen im Bauabschnitt eins.

Das Baugebiet „Horneckfeld“ schmiegt sich an einen leichten Südhang mit Blick zur Pfarrkirche St. Ulrich und herrlicher Fernsicht. Bild: Portner
Das Baugebiet „Horneckfeld“ schmiegt sich an einen leichten Südhang mit Blick zur Pfarrkirche St. Ulrich und herrlicher Fernsicht.
Erschließung:

Zehn Bauparzellen im „Horneckfeld“ (BA II) zwischen 650 und 1100 Quadratmeter in Südhanglage. Direkt an den Ortskern angebunden.

Erschließungsstraße in Asphaltbauweise und Parkstreifen mit Rasengitter (rund 210 000 Euro). Wasserleitung aus PE-Rohren (45 000 Euro). Abwasseranlagen aus Regenwasserkanalisation Stahlbeton DN 300 und Schmutzwasserkanalisation aus Steinzeug DN 250 (circa 85 000 Euro). (ptr)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.