In Ebermannsdorf stellt das Bayernwerk im Auftrag der Gemeinde die Straßenbeleuchtung vollständig auf LED-Technik um. Bürgermeister Erich Meidinger, Markus Windisch, Kommunalberater Bayernwerk Netz GmbH und Daniel Liegl, Leiter Kundencenter Schwandorf, blicken zusammen auf die Modernisierungsmaßnahmen in der Straßenbeleuchtung. Wie Bürgermeister Erich Meidinger sagte, investiert die Gemeinde 100.000 Euro und rüstet damit 290 Leuchten im Gemeindegebiet auf LED-Leuchten um.
Weniger Stromverbrauch
Mit dem Ersatz der bisherigen Quecksilberdampflampen durch das LED-Licht soll der jährliche Stromverbrauch um etwa 72000 Kilowattstunden sinken. „Dies bedeutet eine Senkung bis zu 70 Prozent“, sagte Markus Windisch, Kommunalbetreuer der Bayernwerk Netz GmbH. Durch die damit verbundene enorme Stromeinsparung soll eine dauerhafte Stromkosteneinsparung von jährlich rund 35000 Euro für die Gemeinde Ebermannsdorf erreicht werden.
Ein Großteil der Investitionssumme wurde zu 30 Prozent im Rahmen der Kommunalrichtlinie des Bundesinnenministeriums für Umwelt gefördert. Die Umrüstungsmaßnahmen werden sich daraufhin in rund zwei Jahren abbezahlt haben. Zur LED-Umstellung wurde die gesamten Straßenbeleuchtungsanlage in der Gemeinde Ebermannsdorf gereinigt, inspiziert und gewartet.
Keine Einbrennzeit
LED (Light Emitting Diode) bietet neben einer langen Lebensdauer und kompakten Abmessungen auch eine sehr hohe Lichtausbeute. Der Einsatz von LED-Leuchten ist mit Blick auf die weitere Entwicklung auch in der Straßenbeleuchtung sehr gut geeignet. Die LED-Technik bietet im Vergleich zur herkömmlichen Straßenbeleuchtung einige Vorteile: In Verbindung mit innovativen Lichtoptiken erreichen sie eine exakte Lichtlenkung dorthin, wo das Licht auf der Straße gebraucht wird. Zudem bieten sie komplexe Dimmbarkeit und den Wegfall der sogenannten Einbrennzeit. Damit steht die volle Lichtleistung sofort zur Verfügung. Die neuen LED-Leuchten sind zudem hoch effizient und benötigen bis zu 70 Prozent weniger Strom als herkömmliche Leuchten in der Straßenbeleuchtung.
„Aus unserer Sicht hat die LED-Technologie in der Straßenbeleuchtung zweifellos ein großes Potential“, so Markus Windisch und Daniel Liegl. „Wir freuen uns daher, mit Ebermannsdorf einen Partner gefunden zu haben, mit dem wir zusammen Erfahrungen für den zukünftigen LED-Einsatz in der Straßenbeleuchtung sammeln können.“
Bayernwerk Netz GmbH in Zahlen
- 2700 Mitarbeiter versorgen rund sieben Millionen Menschen in Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern mit Energie.
- Das Stromnetz des Unternehmens umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34600 Kilometer.
- Verteilt wird nach eigenen Angaben zu 70 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen.
- Dafür sorgen knapp 360.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.