Ebermannsdorf
01.10.2021 - 16:29 Uhr

Historischer Verein Ebermannsdorf kooperiert mit Kulturschloss Theuern und Universität Regensburg

Die neu gewählte Führungsriege des Historischen Vereins (von links): Vorsitzender Josef Gilch, Klaus Scheibel, Jürgen Gruber, Erna Wiedenbauer, Petra Sperl, Manfred Schormüller, Irmi Steinbacher, Thomas Bauer, Bürgermeister Erich Meidinger, Thomas Krybus, Rudolf Götz, Jürgen Rieger und Hans Forster. Bild: wec
Die neu gewählte Führungsriege des Historischen Vereins (von links): Vorsitzender Josef Gilch, Klaus Scheibel, Jürgen Gruber, Erna Wiedenbauer, Petra Sperl, Manfred Schormüller, Irmi Steinbacher, Thomas Bauer, Bürgermeister Erich Meidinger, Thomas Krybus, Rudolf Götz, Jürgen Rieger und Hans Forster.

Mit über einem Jahr Verzögerung konnte endlich die Mitgliederversammlung des Historischen Vereins Ebermannsdorf stattfinden. Dabei bestätigten die Mitglieder Vorsitzenden Josef Gilch im Amt.

Gilch blickte bei der Veranstaltung im Berggasthof vor vielen Mitgliedern zurück auf die Aktivitäten der vergangenen drei Jahre, ging dabei insbesondere auf die Informationsfahrt der Köhler nach Paderborn ein. Auch der Besuch der TU München mit Besichtigung der Restaurierungsarbeiten am Altarbild der Johanneskirche sowie die Teilnahme an den Mittelalterfesten in Neunburg, Teublitz und Wolfring blieben im Gedächtnis. Der Tag der Regionen und der Naturparktag sowie die eigenen Veranstaltungen Köhlerwoche, Burgweihnacht und Ferienprogramm waren weitere Aktivitäten. Auch wurden viele Vorträge im DomCom organisiert und Veranstaltungen unterstützt.

Besonders stolz zeigte sich Gilch auf die jetzt abgeschlossene Renovierung der Johanneskirche, habe man doch in den vergangenen Jahren durch viele Veranstaltungen die Kirche wieder ins Blickfeld der Bevölkerung gerückt. Stolz könnten die Mitglieder aber auch auf die über 30 000 Euro Spenden sein, die der Verein für die Renovierung der Kirche gesammelt hat. Zuletzt habe man 50 gepolsterte Stühle für die Johanneskirche gekauft. Der Vorsitzende bedankte sich mit einem hochprozentigen Fläschchen „Köhlerschweiß“ bei den Mitgliedern, die sich in den vergangenen 15 Jahren für Aufgaben und Ämter im Verein ehrenamtlich zur Verfügung gestellt haben.

Bürgermeister Erich Meidinger äußerte sich sehr lobend über die hervorragende Arbeit des Vereins, der sich um die Geschichte der Gemeinde kümmere. Schatzmeisterin Irmi Steinbacher berichtete nur Positives über den Kassenstand. Nach den Vorstandswahlen informierte der alte und neue Vorsitzende Josef Gilch voller Freude, dass es jetzt eine Kooperation mit dem Kulturschloss Theuern und der Universität Regensburg gebe und man sich gemeinsam dem Thema Köhlerei widmen werde. Noch heuer wolle man gemeinsam einen Grubenmeiler, wie es ihn vor 1000 Jahren gab, ausprobieren.

Gilch gab einen Ausblick auf die anstehenden Veranstaltungen der nächsten Jahre. Eine Burgweihnacht wird demnach Corona-bedingt auch heuer nicht stattfinden, aber die Anwesenden konnten sich vorstellen, einen Adventsabend im Hinterhof des Berggasthofes abzuhalten. Zweiter Vorsitzender Jürgen Gruber erläuterte seine Ideen zum Thema Mitgliederwerbung und historisches Lagerleben. Der neue Historienwart Klaus Scheibel berichtete von seinen positiven Erfahrungen beim Abbrennen eines Meilers aus Fichten-Käferholz im fränkischen Emskirchen.

Hintergrund:

Vorstand

  • Vorsitzender: Josef Gilch
  • Stellvertreter: Jürgen Gruber
  • Schatzmeisterin: Irmgard Steinbacher
  • Schriftführerin: Petra Sperl
  • Festwarte: Jürgen Rieger und Thomas Krybus
  • Zeugwarte: Hans Forster (HV) und Götz Rudi (Köhler)
  • Historienwart: Klaus Scheibel
  • Gewandwartin: Erna Widenbauer
  • Internet- und Schaukastenwart: Klaus Scheibel
  • Kassenprüfer: Thomas Bauer und Manfred Schormüller
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.