Ebermannsdorf
13.10.2023 - 10:43 Uhr

Unter dem Motto „Von uns für uns“ kann Ebermannsdorfer Dorferneuerung anlaufen

Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz hat die Dorferneuerung Ebermannsdorf II eingeleitet. Das Verfahren kommt nun auch in personeller Hinsicht in Schwung.

Sie gehören dem Vorstand für die anstehende Dorferneuerung in Ebermannsdorf an (von links): Steffen Hauser, Adrian Käß, Anita Vieracker, Franz Elsner, Carolin Vieracker, Christian Gresser, Petra Sperl und Bürgermeister Erich Meidinger. Bild: bö
Sie gehören dem Vorstand für die anstehende Dorferneuerung in Ebermannsdorf an (von links): Steffen Hauser, Adrian Käß, Anita Vieracker, Franz Elsner, Carolin Vieracker, Christian Gresser, Petra Sperl und Bürgermeister Erich Meidinger.

Unter der Leitung von Steffen Hauser vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) wurden im Dom-Com mit der Wahl des Vorstands die formalen Voraussetzungen für die Dorferneuerung Ebermannsdorf eingeleitet. Für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen stellt das ALE rund zwei Millionen Euro an Fördermitteln in Aussicht.

Auf der Basis der 2021 gegründeten Interessengemeinschaft wurde ein Vorstand gewählt, der für die Umsetzung der Dorferneuerung verantwortlich ist. Die geplanten öffentlichen Maßnahmen erfolgen Stück für Stück in den nächsten Jahren "in Abhängigkeit von der Dringlichkeit sowie den technischen und finanziellen Möglichkeiten“ im festgelegten Bereich der Dorferneuerung, die sich nicht nur auf das „alte Ebermannsdorf“ erstreckt.

Dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Ebermannsdorf gehört neben dem Sachgebietsleiter Steffen Hauser und Adrian Käß, beide vom Amt für Ländliche Entwicklung in Bayern, auch Bürgermeister Erich Meidinger an. Weiter in den Vorstand gewählt wurden aus dem Kreis der Ebermannsdorfer Interessensgemeinschaft für die Dorferneuerung Carolin Vieracker, Franz Elsner und Christian Gresser. Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestimmte die Versammlung Stephan Mandl, Anita Vieracker und Petra Sperl. Diese Gremium trifft sich bereits in den nächsten Wochen zu seiner ersten Versammlung.

Bürgermeister Erich Meidinger erklärte bei der Zusammenkunft, dass es bei der Dorferneuerung nicht nur um das „alte Dorf“, sondern um den gesamten Ort Ebermannsdorf gehe. „Die Dorferneuerung soll der nachhaltigen Verbesserung der Lebens-, Wohn- und Umweltverhältnisse in der gesamten Gemeinde dienen“, umschrieb Bürgermeister Erich Meidinger die Zielsetzung. Sie basiere vor allem auf einer aktiven Teilnahme der Bürger.

"Schwerpunkt der Dorferneuerung in Ebermannsdorf ist die Bildung und Ausgestaltung eines neuen Ortszentrums, insbesondere der Bürgerpark in der Neuen Mitte", betonte Meidinger. Weitere wichtige Maßnahmen sind nach seinen Angaben die Neugestaltung des Wiesentalwegs und der Bereich der Hauptstraße mit Kapelle, aber auch die Gestaltung der Bergstraße und der Erhalt und ein eventueller Umbau des Berggasthofs sowie das Schaffen von Freiflächen mit Aufenthaltsqualität im „alten Ebermannsdorf“. Mit baulichen, gestalterischen und ökologischen Maßnahmen solle die Attraktivität von Ebermannsdorf gesteigert werden. Darüber hinaus sei geplant, auch andere Straßenräume den funktionalen, gestalterischen und sicherheitstechnischen Anforderungen anzupassen.

Erste Ideen trugen Ebermannsdorfer Bürgern bei einem zweitägigen Seminar an der Schule der Dorf- und Landesentwicklung der Abtei in Plankstetten zusammen. Auch fanden schon mehrere Arbeitskreissitzungen vor Ort und eine Ortsbegehung statt, die das Planungsbüro Lösch aus Amberg begleitete. Private Eigentümer innerhalb des Verfahrensgebiets der Dorferneuerung haben die Möglichkeit, eine Privatförderung für die funktionale und gestalterische Verbesserung an ihren Anwesen und den Vorbereichen zu beantragen. Die Umsetzung der geplanten öffentlichen Maßnahmen erfolgt in den nächsten Jahren in Abhängigkeit von der Dringlichkeit und den technischen und finanziellen Möglichkeiten. Eine bereits vom Planungsbüro Lösch erstellte Themensammlung beinhaltet insgesamt 21 Einzelmaßnahmen, die in mehreren Arbeitskreissitzungen zusammengetragen wurden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.