Ebnath
24.08.2023 - 13:20 Uhr

Ägidiusmarkt auf dem neuen Marktplatz Ebnath

Das erste Septemberwochenende gehört in Ebnath dem Markttreiben: Der Basar ist nach dem heiligen Ägidius benannt und kann auf eine lange Geschichte blicken.

Auf dem neu gestalteten Marktplatz wird am ersten Septemberwochenende der Ägidiusmarkt abgehalten. Bild: soj
Auf dem neu gestalteten Marktplatz wird am ersten Septemberwochenende der Ägidiusmarkt abgehalten.

Am ersten Wochenende im September steht in Ebnath nach langer Corona-Pause wieder der Ägidiusmarkt auf dem neugestalteten Marktplatz auf dem Programm. Dieser Basar, der nach dem Schutzpatron der Pfarrei, dem heiligen Ägidius, benannt ist, hat wie auch der Pfingst- und Weihnachtsmarkt in der Gemeinde Ebnath eine lange Tradition.

Aus dem Jahr 1827 liegt eine Urkunde vor, in der steht, dass bereits damals die drei Märkte in Ebnath stattfanden. In dem Schriftstück heißt es außerdem, dass sich seinerzeit 42 Verkäufer für den Markt gemeldet hatten. Angeboten wurden damals in erster Linie Hutmacher- und Schuhmacherarbeiten sowie Töpfereien, Leder, Baumwolle, Tuch- und Strickwaren.

"Größere Lebhaftigkeit"

Wörtlich heißt es in der Urkunde: "Der Absatz von jungen Zuchtschweinen, die häufig aus der Gegend von Pressath, Eschenbach und Kirchenlaibach kommen, wird alle Jahre bedeutender und verdrängt immer mehr die Importationen aus Böhmen. Diese Märkte haben daher auch eine größere Lebhaftigkeit als viele benachbarte Marktflecken und Städte und müssen deshalb beibehalten werden". Die Tradition, aber auch die Vielfalt der Anbieter haben den Markttag am ersten Sonntag im September weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus bekannt und beliebt gemacht. Einheimische Geschäftsleute und einige Vereine sowie auch auswärtige Fieranten bieten für jedermanns Geldbeutel etwas an.

So beginnt der Markt bereits am Samstagabend um 19 Uhr mit einer Party für Jung und Alt mit Musik aus der Dose. Neben kulinarischen Schmankerln gibt es an diesem Abend neben Bieren auch eine Cocktail- und Schnapsbar. Der Sonntag beginnt um 9 Uhr mit einem Festgottesdienst, anschließend ist Festbetrieb mit Weißwurstfrühschoppen und dem Markttreiben mit vielen kulinarischen Angeboten.

Am Nachmittag stehen für die Kinder eine Hüpfburg und Spaßmacher "Flusi" zur Verfügung. Außerdem können die Kleinen bei einem Ballonflugwettbewerb und am Glücksrad kleine Preise gewinnen. Weiter warten auf die Gäste unter anderem Eintopf, Selbstgebasteltes, Süßigkeiten, Geschenke aus der Kerzengarage, eine Kunstausstellung, Crêpes, selbst gemachte Kartoffelchips, Kaffee und Kuchen, Fisch und Lachs, Käse, Pizza, Schmuck, Honig, Steaks sowie Bratwürste und vieles mehr.

Ägidius Schutzpatron

Wie es auf der Homepage der katholischen Pfarrei St. Ägidius Ebnath heißt, wurde der Heilige vermutlich in der Mitte des 7. Jahrhunderts als Sohn einer noblen Athener Familie geboren. 683 verließ er demnach Griechenland in Richtung Frankreich, um in der Diözese von Nimes als Einsiedler zu leben. Der Legende nach habe ihn eine Hirschkuh mit ihrer Milch genährt. Bei einer Jagd sei er vom Pfeil des Westgotenkönigs Wamba getroffen worden, als der versuchte, das Tier zu erlegen. "Um seine Schuld zu tilgen, gestattete der Monarch dem Verletzten, nach seiner Genesung ein Kloster zu gründen", heißt es auf der Pfarrei-Internetseite weiter. 680 schuf Ägidius demnach die Benediktinerabtei Saint-Gilles, der er bis zu seinem Tod am 1. September als Abt vorstand. In Abbildungen wird er meistens in der Kleidung eines Abtes mit Krummstab und in Begleitung einer Hirschkuh dargestellt.

Die Pfarrkirche St. Ägidius wurde im 18. Jahrhundert neu erbaut, der Vorgängerbau als Burgkapelle wird um 1179 erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirche wurde nach Plänen des Amberger Maurermeisters Georg Diller errichtet. Das Deckengemälde in der Pfarrkirche Ebnath zeigt den Heiligen in Benediktinertracht und mit dem Abtstab sowie dem Tier. Über dem Kirchenpatron schwebt die Heilige Dreifaltigkeit, im Hintergrund ist ein Engel zu sehen, der das Kreuz Christi hält. Im unteren Bereich ist die Ortschaft Ebnath mit der Kirche dargestellt.

Info:

Programm zum Ägidiusmarkt

  • Samstag, 2. September: ab 19 Uhr Party
  • Sonntag, 3. September: 9 Uhr Festgottesdienst, anschließend Festbetrieb; Ballonflugwettbewerb
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.