Endlich war es soweit. Das neue Löschgruppenfahrzeug LF10 der Feuerwehr Edelsfeld wurde offiziell in Dienst gestellt und ersetzt ab jetzt das bisherige 32 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug. Kommandant Markus Luber sendete den „Status 2 – Einsatzbereit auf Wache“ an die Integrierte Leitstelle nach Amberg.
Bislang war das neue Fahrzeug in der gemeindlichen Kläranlage untergestellt und hat nun seinen ersten Umzug in das Gerätehaus in der Schulstraße gemeistert. Einen weiteren Umzug hat es im Jahr 2025 vor sich, wenn die Zusammenlegung aller gemeindlicher Wehren in Edelsfeld vonstatten geht, in ein dann neues Gerätehaus in der Nähe des Altenheimes, heißt es in einem Bericht an die Presse. Normalerweise ein Grund für ein Fest. Wegen der aktuellen Corona-Lage ging nun erstmals alles ohne großen Rahmen über die Bühne. Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl versicherte aber, dass dies alles, sobald es die Lage zu lässt, nachgeholt werde.
Seit der Ankunft im September absolvierten die Aktiven der Feuerwehr über 400 Ausbildungsstunden, um ihr neues Fahrzeug schnellstmöglich bestens kennen zu lernen. Hervorzuheben sei hier die besondere Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehren der Gemeinde Edelsfeld. Denn nicht nur die Floriansjünger aus Edelsfeld übten mit dem neuen Fahrzeug, auch alle Ortsteilwehren hatten schon mehrere Übungen. Darauf legte die Fahrzeugbeschaffungsgruppe großen Wert, heißt es. Diese bestand aus Manfred Rupprecht und Dominik Graf von der Feuerwehr Sigras, Michael Leipold und Horst Zagel aus Steinling, Sebastian Riedl und Robert Pickel aus Weißenberg sowie Markus Luber, Christian Grädler, Valentin Grädler und Walter Pilhofer von der Feuerwehr Edelsfeld. Ihr erstes Treffen hatte die Gruppe im März 2019. Diesem ersten Treffen voraus ging bereits im Jahr 2018 eine Klausurtagung zur Zukunft der Feuerwehr in der Gemeinde Edelsfeld in der ein zukunftsfähiges Konzept erarbeitet wurde. Anfang 2019 legten dann alle vier Feuerwehren der Gemeinde auf ihren Dienstversammlungen mit erfolgreichen Abstimmungen den Grundstein für die künftige Gemeindefeuerwehr ab dem Jahr 2025.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.