Edelsfeld
05.07.2024 - 15:08 Uhr

Zimmererverein Amberg besucht die Zimmerei Dieter Kohl in Edelsfeld

Die Mitglieder des Zimmerervereins Amberg lassen sich in Edelsfeld das traditionelle Behauen von Holzbalken vorführen. Bild: Michael Kohl/exb
Die Mitglieder des Zimmerervereins Amberg lassen sich in Edelsfeld das traditionelle Behauen von Holzbalken vorführen.

Einen Besuch hat der Zimmererverein Amberg der Zimmerei Dieter Kohl in Edelsfeld abgestattet. Die Gäste erlebten in der Abbundhalle das traditionelle Behauen von Holzbalken mit und durften auch mit anpacken. „Ich habe den Zimmererverein angefragt, damit die alte Tradition und die Kniffe in unserem Job nicht verloren gehen“, erklärte Michael Kohl laut einer Pressemitteilung die Intention des Besuchs. Seinen Angaben nach stammten die verwendeten Baumstämme aus dem Lagerbestand des Sägewerks. Nach vierstündiger Arbeit an zwei Stämmen gab es eine gemeinsame Brotzeit.

Wie die Zimmerei Kohl weiter informiert, handelt es sich bei der Herstellung von Balken durch Hauen aus Stämmen um eine uralte Tradition. In primitiver Form sei dies seit Ende des sechsten Jahrtausends vor Christus historisch belegt. Ihren Höhepunkt habe diese Technik zwischen dem 12. und 18. Jahrhundert erreicht, "als die Raffinesse der benötigten Werkzeuge es relativ einfach und schnell machte, gerade und sauber bearbeitete Balken herzustellen".

Im frühen Mittelalter sei die Bartaxt verwendet worden. Aus ihr habe sich später das Breitbeil entwickelt. Noch im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts seien die meisten Dachstühle – vor allem auf dem Land – aus behauenem Material gewesen. Nachdem in den 1940er-Jahren auch die Elektrifizierung auf dem Land abgeschlossen war, sei die "mühsame Handarbeit schnell durch maschinelles Schneiden ersetzt" worden, heißt es in der Pressemitteilung weiter.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.