Ehenfeld bei Hirschau
26.02.2024 - 08:49 Uhr

Blumen- und Gartenfreunde Ehenfeld bestätigen Marion Schlosser als Vorsitzende

Die Blumen- und Gartenfreunde Ehenfeld wählen einen neuen Vorstand. Dritter Bürgermeister Hermann Gebhardt bedankte sich bei den ausgeschiedenen und gratulierte den neuen Vorstandsmitgliedern. Bild: fdl
Die Blumen- und Gartenfreunde Ehenfeld wählen einen neuen Vorstand. Dritter Bürgermeister Hermann Gebhardt bedankte sich bei den ausgeschiedenen und gratulierte den neuen Vorstandsmitgliedern.

Ihre Jahreshauptversammlung hielten die Blumen- und Gartenfreunde Ehenfeld im Pfarrsaal. Vorsitzende Marion Schlosser blickte dabei vor 38 Teilnehmern auf ein Jahr voller Aktivitäten zurück. Auf der Streuobstwiese wurden demnach die Bäume geschnitten, wurde die Wiese gemäht und das Heu gepresst. Eine bessere Beteiligung der Baumbesitzer hätte die Arbeitszeit für die Helfer stark verkürzt. Die Kräuterwanderung sei von den Mitgliedern sehr gut angenommen worden. Bei Arbeitseinsätzen habe der Verein öffentliche Flächen bearbeitet. Schlosser wies darauf hin, dass bei Bernhard Meier noch Apfel- und Quittensaft erworben werden könne.

Nach den Berichten von Schriftführerin Judith Schreiber und Kassenwartin Ruth Lohner informierte Tanja Schumann über die Aktivitäten von „Natur Pur“, der Kindergruppe des Vereins. Der gehören inzwischen 16 Mitglieder an, denen viele Unternehmungen für die verschiedenen Altersgruppen angeboten worden seien. Die Kinder und Jugendlichen seien immer mit Begeisterung dabei.

Bei den Neuwahlen kandidierte Ruth Lohner nicht mehr als Kassenwartin, und Zweiter Vorsitzender Bernhard Meier gab nach 36 Jahren ebenfalls seinen Posten ab, will sich aber weiterhin im Verein einbringen. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis: Erste Vorsitzende Marion Schlosser, Zweite Vorsitzende Judith Schreiber, Kassier Jakob Hüttner, Schriftführerin Sandra Kummer, Beisitzer Gertrud Kustner, Ingrid Reichl, Albert Meyer und Daniel Kneißl, Kassenprüfer Magdalena Falk und Matthias Kurz. Allesamt wurden einstimmig gewählt.

Familien, die mit dem Verein eine Familienmitgliedschaft abgeschlossen haben, wurden mit einem Gutschein für einen Baum oder einen Strauch belohnt. Folgende Aktivitäten sind geplant: am 23. März Arbeitseinsatz zur Pflege der öffentlichen Grünflächen; im Mai Vortrag zum Thema „Mediterran kochen auf bayerisch“ und eine Tagesfahrt zur Landesanstalt für Landschafts- und Gartenbau in Veitshöchheim; im Oktober Workshop „Was Oma noch wusste“. Angeregt wurde, den Kirchenranger pflanzlich ansprechender zu gestalten. Die Veranstaltung wurde mit einem Fotorückblick auf die Jahre 2020 bis 2023 abgeschlossen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.