Ehenfeld bei Hirschau
19.03.2024 - 11:10 Uhr

Ehenfelder Wehr fordert von Stadt Hirschau: Bei Fahrzeug-Neubeschaffung höheren Gang einlegen

Zur Jahreshauptversammlung traf sich die Feuerwehr Ehenfeld im örtlichen Pfarrsaal. Für den erkrankten Vorsitzenden Berthold Maier berichtete dessen Stellvertreterin Selina Dorner, dass die Wehr 231 Mitglieder hat. Höhepunkt des Vereinsjahres waren nach ihren Angaben die 140-Jahr-Feier der Feuerwehr und die 25-Jahr-Feier der Jugendwehr. Die Wehr nimmt heuer am 28. April am Florianstag in Steiningloh und am 7. Juli an der 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Wernberg teil. Dorner gab bekannt, dass bei der Fahnensektion Christoph Hecht, Quirin Dolles, Jonas Beierl und Michael Meier aufhören, und dankte ihnen für ihr langjähriges Engagement. Die neue Fahnensektion bilden Tim Kirchberger, Christoph Lederer, Tobias Ries und Jonas Lichtblau.

Wie Kommandant Christian Lenk mitteilte, hat die Wehr 90 aktive Mitglieder, die bei 28 Übungen, 9 Absicherungen, 5 Lehrgängen und 13 Einsätzen gefordert waren. Besonders erwähnte er den Besuch des Ehenfelder Kindergartens im Gerätehaus im Rahmen der Brandschutzerziehung und die Einsatzübung an der Biogasanlage Kummer. Lenk wies alle Aktiven auf die Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme an den Übungen hin. An Bürgermeister Hermann Falk richtete er die Bitte, "dass bei der Fahrzeug-Neubeschaffung ein höherer Gang eingelegt wird. Bisher verlief sie eher im ersten Gang, Standgas."

Zweiter Kommandant und Jugendwart Klaus Schlosser informierte über die 21 Mitglieder starke Jugendwehr. Bei 37 Treffen wurden demnach 646 Übungsstunden geleistet. Fünf Jugendliche legten die Prüfung zur Jugendflamme, Stufe 1, ab, 16 Jugendliche nahmen erfolgreich am Wissenstest, Stufen 1 bis 3, teil. Einer gemischten Gruppe wurden Auszeichnungen verliehen: Norbert Kummer (Stufe Gold/Rot), Steffi Bojer (Gold/Blau), Andre Schuminetz, Michael Meier, Tobias Gnan und Jonas Beierl (alle Gold), Laura Beierl und Johannes Kustner (beide Silber) und Andreas Falk (Bronze). Klaus Schlosser wurde zum Löschmeister, Alfons Falk zum Oberlöschmeister befördert. Die Versammlung endete mit einem Fotorückblick über das abgelaufene Vereinsjahr und darüber hinaus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.