Die Sitzplätze im Gemeinschaftshaus waren alle besetzt. Der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Ehenfeld, Manuel Falk, betonte bei der Besprechung vor über 50 Teilnehmern, dass das Heimatfest ein Fest der gesamten Pfarrei mit allen Ortsteilen sei. Dementsprechend seien auch Vertreter der verschiedenen Orte in den einzelnen Ausschüssen vertreten.
Wenn noch Einladungen an Personen aus Ehenfeld, die weggezogen sind, geschickt werden sollen, solle man diese bei Barbara Schlosser melden. Die Einladungen gingen dann im Februar raus. Der Marketing-Ausschuss bat, Flyer zu verteilen und alle Möglichkeiten zu nutzen, um für das Heimatfest zu werben. Es sei nicht so leicht, große Plakate aufzustellen, da viele Auflagen beachtet werden müssten.
Der zuständige Ausschuss informierte, dass die Chronik inhaltlich fertiggestellt sei. Derzeit werde sie von den Mitgliedern gegengelesen, aber auch von Personen, die an der Erstellung nicht beteiligt seien und einen anderen Blick auf den Inhalt hätten. Spätestens Mitte Februar solle das rund 350 Seiten starke Buch in den Druck gehen, die Auslieferung könne dann Ende Mai erfolgen.
Der Ausschuss „Tag des offenen Dorfes“ hat bisher 42 Zusagen von Betrieben und Organisationen bekommen, die sich beteiligen wollen. Beginn ist um 10 Uhr mit dem Einzug der Oldtimerfreunde. Eine Dreschmaschine soll aufgestellt werden, bei der am Vormittag und am Nachmittag Dreschvorführungen abgehalten werden.
Der Ausschuss Finanzen berichtete, dass sich das bargeldlose Bezahlen bei der Kirwa bewährt hat und auch beim Heimatfest möglich sein wird. Die für das Heimatfest angeschafften Poloshirts können zu den üblichen Öffnungszeiten im Gemeinschaftshaus probiert und bestellt werden. Es werden noch zusätzliche Kühltheken und eine funktionsfähige Gefriertruhe benötigt. Wer weiß, wo welche ausgeliehen werden können, soll sich an Daniel Kummer wenden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.