"Cycling2Help" hatte Freunde, Förderer und Sponsoren zu einer Informationsveranstaltung in die Kulturscheune Elbart eingeladen: Marina und Markus Burgenmeister wollen aus ihrer Benefizaktion einen Verein machen. Ihr Programm für dieses Jahr ist fast fertig. Zur Vorschau gesellte sich auch ein Rückblick auf die vergangenen beiden Jahre. 2022/23 haben die Burgenmeisters 33.000 Euro an Spenden eingenommen und mit ihren Veranstaltungen 700 Personen erreicht. Die beiden haben zusätzlich 2000 Euro privat eingebracht, um ein die Spendenaktion begleitendes Programm zu ermöglichen. Künstler traten zusätzlich ohne Honorar auf.
Neues Ziel: Ein Verein
Hundert Prozent der Spendengelder sollen auch weiterhin an den Verein zur Förderung der seelischen Gesundheit im Alter (Sega) und die Selbsthilfegruppe krebskranker Kinder Amberg-Sulzbach gehen. Um aber mit einem „finanziellen Polster“ noch effektiver und auch nachhaltiger tätig sein zu können, ist man jetzt in eine Vereinsgründungsphase eingetreten. Gemeinnützigkeit ist das Ziel und die Marke „Cycling2Help“ soll geschützt werden. Förderer und Sponsoren sollen sich, wenn möglich, künftig wenigsten drei Jahre binden. Beim aktuellen Treffen mit von der Partei waren die Bürgermeister aus Freihung und Vilseck, Uwe König und Hans-Martin Schertel, das Ehepaar Mohr als Vertreter der Senioren, Sonja Olsen (Sega) und Petra Waldhauser, Vorsitzende der Selbsthilfegruppe krebskranker Kinder.
Die Philosophie der Burgenmeisters ist „Aus der Region – für die Region“. Marina Burgenmeister ist Elbarterin und fühlt sich wie ihr Ehemann der Heimat eng verbunden. Für 2024 haben die beiden schon einige Sponsoren im Boot. Das diesjährige Programm soll nicht mehr „immer höher und schneller“ gehen. Das Motto der Benefizveranstaltung lautet „Wir verbinden Jung und Alt“. Am Samstag, 6. Juli, startet um 11 Uhr in Vilseck eine Radtour mit Familien, Kindern, Oma und Opa in Richtung Freihung mit Ankunft um 13.30 Uhr in der Kulturscheune, die Günther Preuß als Förderer dem Verein zur Verfügung stellt. Am Nachmittag wird dort Kaffee und Kuchen serviert. Interessierte können sich an einem Demenz-Simulator und einem Altersanzug ausprobieren.
Märchen und Weißwurst-Frühstück
Ab 15 Uhr wird ein lustiger Film gezeigt und um 16 Uhr tritt ein Zauberkünstler auf. Um 18 Uhr ist Einlass zum Abendprogramm mit Essen und den Künstlern von „Märchenbohne“. Sabine Kreiner, deren Leidenschaft seit vielen Jahr Erzählveranstaltungen für Erwachsene und Kinder sind, will mit Märchen und Geschichten aus aller Welt begeistern (www.maerchenbohne.de). Musikalisch begleitet wird sie von Anita Kinscher. Am Sonntag, 7. Juli, startet dann um 9.30 Uhr eine weitere Radtour rund um Elbart mit Zieleinfahrt um 11 Uhr in der Kulturscheune, wo zwischenzeitlich ein Weißwurst-Frühstück möglich ist und abschließend die Spendenübergabe stattfindet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.