Ensdorf
06.07.2018 - 11:15 Uhr

Fotografie, Aquarell und Ölgemälde aus der Region

In seine 15. Auflage geht die Jahresausstellung der Ensdorfer Künstler ab Sonntag, 8. Juli. Um 18 Uhr zeigt die Künstlergruppe ihr vielseitges Schaffen im Innenhof des Klosters.

Farbstarke Werke haben bereits im vergangenen die Besucher beeindruckt. Laut der Ensdorfer Künstlergruppe soll das auch bei der 15. Auflage der Ausstellung der Fall sein. sön
Farbstarke Werke haben bereits im vergangenen die Besucher beeindruckt. Laut der Ensdorfer Künstlergruppe soll das auch bei der 15. Auflage der Ausstellung der Fall sein.

Ensdorf. (sön) Es ist ein kultureller Höhepunkt im Ensdorfer Kalender. Künstler aus der Gegend zeigen, wie vielfältig und kreativ Menschen der ländlichen Region zu Werke gehen und wie viele Talente im Verborgenen arbeiten. Die meisten Mitglieder sind in Ensdorf oder in den umliegenden Ortschaften geboren oder haben ihren Lebensmittelpunkt im Gemeindegebiet. Die jährliche Ausstellung im Kloster Ensdorf gibt ihnen Gelegenheit, ihr Schaffen, ihre vielseitigen Maltechniken und Stile einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Die Mitglieder der Künstlergruppe gehen Berufen nach, ihre Bilder und Objekte in allen Facetten und Stilrichtungen entstehen in der Freizeit.

Bis Sonntag, 5. August, kann die Ausstellung im Kreuzgang des Klosters von 9 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden. Margot Babl zeigt Aquarellbilder, Siegfried Link Ölgemälde. Mit Malerei, Zeichnungen und Monotypie ist Gerd Seidel vertreten. Fotografie ist die Leidenschaft von Wolfgang Fetsch, Kurt Hügelschäffer präsentiert Metallobjekte. Aus Niedersachsen kommen Uwe Könemann-Nunold (Fotografie) und Beatrice Nunold (Malerie, Objekte, Mixed-Media). Gastkünstler ist das Ehepaar Petra Decker-Schaminski und Wolfgang Decker aus Hambüren in Niedersachsen. Petra Decker-Schimanski ist Papierkünstlerin. Ihr selbstgeschöpftes Papier bildet die Grundlage für ihre Kreationen, in denen Naturmaterialien sich zu neuen und überraschenden Formen verbinden. Wolfgang Decker ist Zeichner, Maler, Objektkünstler und Musiker. Seine detail- und facettenreichen Zeichnungen changieren zwischen Traum, Albtraum und Realität, sind so absurd wie die Wirklichkeit, aber auch humor- und hoffnungsvoll. Die Metallobjekte und -kollagen laden die Betrachter ein, den Kunstprozess als Akteure bewusst zu erleben.

Info:

Musik nach der Vernissage

Im Anschluss bietet im Kreuzgang des Klosters um 19.30 Uhr das Trio Pura Crema seinen Zuhörern ein Klangerlebnis. Die drei musikalischen Tausendsassas und Multi-Instrumentalisten Heinz Grobmeier, Peter Knoll und Frank Wendeberg verzaubern mit traumwandlerischen Melodien, virtuosen Improvisationen und mitreißenden Rhythmen aus Afrika, Südamerika, Asien und Balkan. Sie verstehen es, klassische Instrumente (Piano, Gitarre, Saxophon) mit ethnischen Instrumenten (Balafon, Steel-Drum, Didgeridoo, Okarina, Maultrommel, Obertongeige) und Eigenkreationen (Wuwu, Schlorgel, Glasrüssel, Schlappophon) zu verweben.

Gerd Seidel und Siegfried Link bei der Kunstausstellung 2017 vor einem großformatigen Ölgemälde Links. sön
Gerd Seidel und Siegfried Link bei der Kunstausstellung 2017 vor einem großformatigen Ölgemälde Links.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.