Gute Unterhaltung wünschte der stellvertretende Vorsitzende Hans Weiß "bei unserem Weinfest in den schönen Gewölben des Klosters“. Er fügte an: „Wir haben extra eine Sonderabfüllung des fruchtig-trockenen Grenache aus Agde/Marseillan in Südfrankreich geordert, einen trockenen Bio-Wein des Weinguts Les Charmettes“. Ein guter Wein, der auch im Klosterladen zu kaufen sei. Mit dem Weinfest, so Hans Weiß, führe der Freundeskreis die Reihe der Veranstaltungen fort, mit denen er die Instandhaltung des Klosters unterstützen wolle. Neben dem Bio-Wein aus Frankreich, weiteren Tropfen aus dem Klosterkeller und fränkischem Federweißen gab es auch Biere und alkoholfreie Getränke, dazu gegen den kleinen Hunger Obatzdn mit Brezen und viele andere Leckereien aus der Küche.
Verwaltungsleiter Jürgen Zach und Georg Roidl griffen zu ihren Gitarren und unterhielten die gute gelaunte Gesellschaft bis spät in die Nacht mit internationalen Songs aus Jazz, Rock, Pop und Volksmusik. Der Hintergrund ist der: Notwendige energetische Sanierungen und Renovierungen an der Bausubstanz des Klosters Ensdorf, Ausbaumaßnahmen zur Verbesserungen der Angebotsstruktur kosten Geld. Deshalb wurde auf Initiative von ehemaligen Schülern und Auszubildenden der Freundeskreis Kloster Ensdorf gegründet.
Ziel des Vereins ist es, den Salesianern mit Hilfe möglichst vieler Menschen zu unterstützen, damit sie auch weiterhin ihre Arbeit in den Dienst an den Jugendlichen und der ganzen Region stellen können, hieß es von den Verantwortlichen. Des Weiteren will der Verein ein möglichst umfassendes Netzwerk für alle knüpfen, die das Kloster Ensdorf erlebt haben oder heute erleben und beitragen möchten, dass das Leben junger Menschen gelingt.
Durch periodische Veranstaltungen will der Freundeskreis Interessierte über Altersgrenzen hinweg verbinden, die Bekanntschaft fördern und den kommunikativen Austausch der Mitglieder intensivieren. So lädt er beispielsweise diesen Sonntag beim Tag der Regionen zu einem großen Flohmarkt in die Klostermauern ein.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.