Erbendorf
08.12.2020 - 12:06 Uhr

Erbendorfer Imker starten Kurs für Nachwuchs

„Imkern auf Probe.“ Diesen erfolgreichen Kurs möchte der Imkerverein Erbendorf auch im kommenden Jahr trotz Corona wieder anbieten. Anfang März ist ein Info-Abend vorgesehen. Anmeldungen werden schon jetzt entgegengenommen.

Ein Bild aus sonnigen Tagen: Jung-Imker bei der Pflege der Bienenvölker am Lehrbienenstand in Erbendorf. Archivbild: njn
Ein Bild aus sonnigen Tagen: Jung-Imker bei der Pflege der Bienenvölker am Lehrbienenstand in Erbendorf.

Nach Imkervereinsvorsitzenden Klaus Schmidt genießen die Imker wie auch die Bienenhaltung allgemein in der Bevölkerung derzeit eine sehr hohe Wertschätzung. Dabei ist nicht nur die Honigernte positiv zu erwähnen. Vorrangig viel wichtiger sind die Bestäubungsleistung der Bienen sowie der Erhalt der Artenvielfalt. „Zwischenzeitlich ist das Imkern nicht mehr nur für einige ein Privileg, sondern grundsätzlich für Jeden, der Freude an der Natur und deren Erhalt hat, bestens geeignet“, so der Vorsitzende.

Deshalb planen die Verantwortlichen des Imkervereins trotz der schwierigen Rahmenbedingungen durch Corona auch im Jahr 2021 wieder einen Kurs „Imkern auf Probe“ aufzulegen. „Alle, welche dieses überaus interessante Hobby näher kennenlernen wollen und sich angesprochen fühlen, sollen sich unbedingt vorab jetzt schon ganz unverbindlich melden“, rät Schmidt.

Geplant sei, die Interessenten Ende Februar, Anfang März kommenden Jahres zu einem Info-Abend einzuladen. Natürlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften, versteht sich. An diesem Abend werden allen Interessierten der Ablauf und die erforderlichen Arbeiten am Bienenvolk während eines Bienenjahres aufgezeigt. Ebenfalls wird ein Überblick über das erforderliche Equipment und alle Werkzeuge, welche ein Imker benötigt, gegeben. Natürlich wird auch der Ablauf des „Probe-Imkerns“ ausführlich erklärt. „Im Anschluss an diesen Abend kann dann jeder Interessierte noch zwei Wochen überlegen, ob er oder sie am neuen Kurs Probe-Imkern 2021 teilnehmen will“, so der Imkervorsitzende.

Oberpfalzmedien verriet Schmidt schon mal vorab, wie das Probe-Imkern abläuft. So werde jedem Teilnehmer ein erfahrener Imker-Pate zur Seite gestellt. „Dieser leitet seine Probe-Imker fachgerecht an, unterstützt und führt sie mit Rat und Tat durch zwei Bienen-Jahre.“ Zusätzlich bietet der Imkerverein monatliche Unterweisungen in Theorie und Praxis an. „Damit sich die Probe-Imker finanziell nicht gleich verausgaben müssen, wurden viele vereinseigene Gerätschaften wie Honigschleuder, Bienenbeuten und vieles mehr zum kostenlosen Ausleihen für die Probe-Imker angeschafft“, so Schmidt. Auch ein eigenes Volk bekommt jeder Probe-Imker vom Verein, das für die Dauer des Probe-Imkerns auf dem vereinseigenen Lehrbienenstand aufgestellt wird. „Die Völker der Probe-Imker werden hier gemeinsam betreut und bearbeitet, damit Jeder von Jedem lernt“, stellt der Fachmann fest. „Nach Ablauf des zweijährigen Probe-Imkerns entscheidet dann jeder Teilnehmer selbst, ob er/sie bei diesem geschätzten und sehr interessanten Hobby bleiben will.“

Wer Interesse an der Bienenhaltung hat und sich hier angesprochen fühlt, soll sich schon jetzt bei uns anmelden“, teilt der Vorsitzende Klaus Schmidt mit. Unter Telefon (09682) 2682 gibt er auch nähere Informationen weiter. Eine Anmeldung ist ebenso beim vereinseigenen Obmann für Probe-Imker, Rudi Gürtler, unter Tel. 09682/ 2499 oder per E-Mail an info[at]imkerverein-erbendorf[dot]de möglich. „Interessierte sollten nicht zu lange warten, da die Teilnehmerplätze begrenzt sind“, betonte Schmidt zum Schluss.

Erbendorf30.09.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.