Beim Informationsabend des Imkervereins steht das Thema "Imkern auf Probe" im Mittelpunkt. Die Verantwortlichen des Vereins um Vorsitzenden Klaus Schmidt stellen das Probe-Imkern vor und beantworten alle diesbezüglichen Fragen. Informiert wird über die notwendigen Gerätschaften, den geeigneten Standplatz für ein Bienenvolk, die verschiedenen Bienenprodukte und die anfallenden Tätigkeiten während eines Bienenjahres.
Was hinter dem angebotenen Probe-Imkern steckt, erklärte Vorsitzender Klaus Schmidt. "Das Probe-Imkern wird speziell den Bienen-Interessierten angeboten, da es für Neulinge ohne Unterstützung durch einen erfahrenen Imker sehr schwierig ist, erfolgreich mit der Bienenhaltung zu beginnen." Deshalb wird jedem Probe-Imker in den ersten zwei Jahren ein erfahrener Imker-Pate zur Seite gestellt.
"Der steht dem Einsteiger mit Rat und Tat bei allen praktischen Tätigkeiten, die rund um das Bienenjahr anfallen, als Ansprechpartner hilfreich bei", sagte der Vorsitzende. "Nach Ablauf des zweijährigen Probezeitraums kann dann der Jung-Imker selbst entscheiden, ob er bei dem hochinteressanten Hobby Imkerei bleiben will."
"Um die Probe-Imker finanziell nicht gleich zu überfordern, hat unser Verein Leihgerätschaften, die er sich kostenlos ausleihen kann", erklärte Schmidt. Dazu zählen Bienenbeuten und Honigschleuder genauso wie eine Mittelwand-Presse und vieles mehr. Bisher ist das Interesse am Probe-Imkern nach Aussage von Vorsitzendem Schmidt groß. "Aufgrund der bisherigen Nachfrage haben wir nur noch wenige Plätze frei." Interessierte sollten sich deshalb beeilen und sich bis 19. Februar bei Imker-Vorsitzendem Klaus Schmidt unter Telefon 09682/2682 schnell anmelden. Der Informationsabend ist dann am Donnerstag, 21. Februar, um 19 Uhr im Nebenzimmer des Gasthofs "Zur Hetsche".













 
 
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.