Erbendorf
26.11.2021 - 13:28 Uhr

Internationale Jugendbegegnung des Jugendmedienzentrums T1 trotz Pandemie

Beim T1-Speeddating lernen sich die Teilnehmer kennen. Screenshot: Jugendmedienzentrum T1/exb
Beim T1-Speeddating lernen sich die Teilnehmer kennen.

Derzeit läuft das große deutsch-tschechische Drogenpräventionsprojekt „#staystrong“ des Jugendmedienzentrums T1. Dabei sind laut Mitteilung insgesamt 18 Schüler der Mittelschule Erbendorf, Grundschule Marienbad sowie der Berufsschulen Wiesau und Pardubitz. In jeweils fünf interaktiven Online-Treffen "gibt es wertvollen Input zu den Themen Drogen- und Alkoholsucht, Lebenswerte und Resilienz".

Durch Gruppenübungen und die Nutzung von Online-Tools beschäftigen sich die Schüler mit folgenden Fragen: Was sind meine Lebenswerte und wie kann ich sie erhalten? Verliere ich diese, wenn ich Drogen nehme? Wie kommen ich stark und selbstbewusst durchs Leben? Was gibt mir Kraft und Halt? Und wo sind meine persönlichen Ziele? Diese und viele weitere Aspekte würden unter die Lupe genommen und interaktiv diskutiert. Dabei sind die Schüler auch gefordert, ihre Antworten über Kurzfilme und Fotos darzustellen.

Das Programm wird von den drei Referenten Philipp Reich (Leiter T1), Kristýna Šoukalová und Martina Engelmaierová gestaltet und auf Deutsch und Tschechisch übersetzt. Zum Schluss ist die Hausaufgabe der 18 Teilnehmer, ein Bild zu gestalten: "Zeige dich in 10 Jahren." Diese 18 Bilder werden für die Premiere am 18. Dezember zu einem Film zusammengefügt und drei Musiker werden dazu eigens ein Lied komponieren. Bei dieser Premiere werden je zwei Schüler und ein Lehrer von den Schulen eingeladen, um die Ergebnisse vor Ort vorzustellen. Die Premiere am 18. Dezember um 14 Uhr wird live auf Facebook und dem Youtube-Kanal des Jugendmedienzentrums T1 gestreamt. Das Projekt ist gefördert von Euregio Egrensis und wird unterstützt von den Rotary-Clubs Stiftland und Eger.

Beim T1-Speeddating lernen sich die Teilnehmer kennen. Bild: Jugendmedienzentrum T1/exb
Beim T1-Speeddating lernen sich die Teilnehmer kennen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.