Die Stadt beginnt in der kommenden Woche mit dem Bau des Regenüberlaufbeckens (RÜB) an der Fichtelnaab im Bereich Thanner Straße und Naabweg. Da mit dieser Maßnahme in der Thanner Straße und der Steinigen Gasse die Kanalisation verlegt werden muss, kommt es von Dienstag, 7. Juni, bis voraussichtlich Samstag, 29. Oktober, zu Straßensperrungen.
In der Marktredwitzer Straße wird im Einfahrtsbereich zur Thanner Straße aufgrund des Baustellenverkehrs eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Stundenkilometer angesetzt. Die Wetzldorfer Straße, die Thanner Straße und die Steinige Gasse sind stadteinwärts nur bis zur Baustelle befahrbar. Deshalb wird der gesamte Verkehr aus dem Bereich Naabberg über die Gemeindeverbindungsstraße nach Thann, weiter über Wetzldorf zur Staatsstraße 2181 umgeleitet.
Während dieser Zeit ist das Wohngebiet Naabhöhe nur über die Verbindungsstraße zum Kühstein erreichbar. Zudem herrscht in der Thanner Straße vom Abzweig Steinige Gasse bis zum Abzweig Fliederstraße während dieser Zeit ein Halteverbot. Für Fußgänger werden Notwege eingerichtet, die die Baustelle passieren. „Mit den direkten Anwohnern und Firmen wurde dies bereits abgestimmt und Lösungen gefunden“, informiert Bürgermeister Johannes Reger.
Dauerthema
Das Regenüberlaufbecken (RÜB) am Naabberg ist schon lange Thema in Erbendorf. Eigentlich sollte es schon 2020 gebaut werden, das Projekt ist eine langjährige Forderung des Wasserwirtschaftsamtes. Aufgrund des neuen Baugebiets Naabhöhe sollte das Becken realisiert werden. Die Vorgeschichte reicht Jahrzehnte zurück. Das Wasserwirtschaftsamt hatte das Becken bei der Genehmigung der Einleitung von Abwässern in die Fichtelnaab und andere Vorfluter zur Auflage gemacht. Immer wieder ist es in diesem Bereich in der Vergangenheit nach Starkregen zu Problemen mit dem Abwasser gekommen.
Durch das neue Baugebiet Naabhöhe werde sich die Situation noch verschärfen, hieß es in der Stadtratssitzung im Juni 2020. Die Behörde habe nach der damaligen Aussage Regers dem neuen Baugebiet nur unter der Maßgabe zugestimmt, dass es nun unverzüglich realisiert werde. Das Stadtoberhaupt hatte in der Sitzung vor zwei Jahren dem Stadtrat vorgeschlagen, das Bauwerk in der kleinen Grünanlage neben dem Kreuzungsbereich Wetzldorfer Straße/Thanner Straße zu errichten. Sowohl SPD-Fraktionssprecher Bernhard Reis als auch FW-Sprecher Bernhard Schmidt hatten vor zwei Jahren darauf hingewiesen, dass die Pläne für ein RÜB bis ins Jahr 2000 beziehungsweise sogar 1999 zurückreichten.
Umplanungen
Auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien erklärt Bürgermeister Reger, weshalb sich der Bau des RÜB verzögert hat: Demnach habe es von Seiten des Wasserwirtschaftsamts Umplanungen gegeben, zuvor sei "kompakter" geplant gewesen. Wegen dieser seien neue Ausschreibungen nötig gewesen, Lieferschwierigkeiten hätten das Ganze noch erschwert. "Jetzt sind die Sachen vorhanden", sagt Reger, die Baumaßnahme liege im Zeitplan.
Dass der Bau des RÜB und die damit verbundenen langen Straßensperrungen "für die Anwohner nicht so lustig" sind, dessen ist sich der Rathauschef bewusst. Die Anlieger des Naabwegs seien total abgeschnitten, einer könne während der Bauphase seine Hofeinfahrt nicht anfahren. "Insgesamt gibt es sicherlich Einschränkungen, die Anwohner müssen tatsächlich Umwege in Kauf nehmen", weiß Reger ob der Umstände für die Anlieger, auch in die Stadt zu gelangen. Die Kosten für die Baumaßnahme belaufen sich laut Reger auf 900.000 Euro.
Mit der Realisierung des RÜB wollte die SPD-Fraktion um Dritten Bürgermeister Reinhold Kastner auch einen Uferpfad anlegen. Im Februar 2021 war über einen gestalteten Weg rund um das Becken in einer Sitzung heftig diskutiert worden. Reger sah in dem Uferpfad keinen Mehrwert. Letztendlich war Kastners Antrag in der Sitzung nicht behandelt und in den nichtöffentlich tagenden Bauausschuss verlegt worden. Der Weg ist laut Reger kein Thema mehr.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.