Eschenbach
11.10.2023 - 11:35 Uhr

Ausbildungsmesse in Eschenbach lockt mit "Schrauben statt Kleben"

Von ihrer besten Seite zeigten sich mehr als 60 Aussteller bei der 9. Ausbildungsmesse im Vierstädtedreieck. Neben guten Gesprächen gab es auch Unterschriften unter Ausbildungsverträgen

Dem „Förderverein Ausstellungsmesse Vierstädtedreieck“, hinter ihm stehen Ortsverbände Eschenbach, Grafenwöhr und Pressath der SPD, war erneut daran gelegen, Schulabgängern eine Orientierungshilfe für deren Zukunft anzubieten. „Dies gelingt uns seit Jahren“, versichert Vorsitzender Bernhard Stangl. Als Beweis dient ihm die Zunahme der Aussteller von ursprünglich 29 auf gut doppelt so viele am Samstag. „Die Messe ist aus einer Laune heraus entstanden“, erinnert er sich und spricht von einem Freundeskreis, der sich die Frage gestellt hatte, womit Handwerksbetrieben geholfen werden könne.

Nachteinsatz

Zur Eröffnung hieß Stangl die Landräte Andreas Meier und Albert Nickl mit den Bürgermeistern des Vierstädtedreiecks willkommen, betonte deren freundschaftliches Verhältnis und dankte den Frauen der SPD-Vorsitzenden, die während eines Nachteinsatzes einen reichhaltigen Kuchen- und Imbissstand vorbereitet hatten. Schirmherr Andreas Meier sah in der Region eine wirtschaftliche Lokomotive, in der es gelte, gute Fachkräfte auszubilden und zu halten.

Wie sehr sich die Ausbildungsmesse an Schüler und auch an Eltern richtet, zeigten die überwiegend gemeinsamen Rundgänge durch die knapp 1300 Quadratmeter große Mehrzweckhalle. Jung und Alt holten sich als Familiengemeinschaft Informationen, wenn auch mit unterschiedlicher Fragestellung. Die mitunter längeren persönlichen Gespräche mit Firmenvertretern oder mit bereits erfahrenen Lehrlingen zeugten von Vorinformation zum angestrebten Ausbildungsberuf, wie auch vom Bestreben, sich einen Überblick über handwerkliche und dienstleistungsorientierte Möglichkeiten und auch über schulische Alternativen zu schaffen. Wie bei den vorausgegangenen Messen wurde den jungen Leuten der sprichwörtliche rote Teppich ausgerollt. Wie bei „Ponnath Metzgermeister“ gab es buchstäblich schmackhafte Angebote.

Starke Sprüche

Mit dem Appell „Mach was wirklich zählt“ warb die Bundeswehr mit Ausbildungsmöglichkeiten vom Koch bis zum Jet-Pilot. Wenige Schritte weiter versprachen Fachschulen für Heilerziehung „Wir eröffnen Perspektiven“, fragte Mondi „Sind wir dein Match?“ oder warb Heizungsbau Gradl schlicht und vielsagend „Schrauben statt Kleben“. Beim Stand der Kaminkehrer, die auch über Brandschutz informierten, lockte eine Slackline. Die Balancierübung wurde mit Süßem belohnt.

Milch und Käse

Neben einem Glücksrad war das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit vielseitigen Informationen und Fragen vertreten. „Wie lange dauert die reguläre Ausbildung zum Landwirt?“ oder „Welche Menge Milch benötigt man, um ein Kilogramm Käse herzustellen?“ galt es zu beantworten.

Ohne teilnehmende Firmen hervorheben oder benachteiligen zu wollen, gilt es mit einigen Beispielen die große Bandbreite der Stellenanbieter aus nahezu allen führenden Unternehmen aufzuzeigen. Deren Alphabet begann mit Auto-Ritter, BHS und Elma, setzte sich fort mit Kliniken, Kollmer, Markgraf und Mondi und endete mit Polizei, Rogers, Witron und Zoll. Sie alle zeigten sich nach fünf Stunden „sehr zufrieden“ über die zum Teil lange „guten Gespräche“, die sie mit rund 250 Schülern und Jugendlichen geführt und erste Vereinbarungen getroffen haben. Vereinzelt wurden auch Ausbildungsverträge geschlossen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.