Bereits der Zuspruch, den der ökumenische Gottesdienst am Vormittag erfuhr, ließ bei sprichwörtlichem Kaiserwetter auf einen Rekordbesuch schließen. Über die Besucher aller Altersgruppen, die sich am Stadtplatz zwischen den ehemaligen Stadttoren unentwegt bergauf und bergab bewegten, freuten sich die Verantwortlichen von Bayerischem Bauernverband, Stadt, Stadtverband und Forum Neustadt Plus. Auch die Bayerische Milchkönigin, die allen Standbetreibern ihre Aufwartung machte. Als gekrönte Milchbotschafterin wurde sie stets zu regen Gesprächsrunden "verführt".
Breites Angebot
Historische und moderne landwirtschaftliche Fahrzeuge und Gerätschaften prägten den Marienplatz. Junge Traktorfreunde präsentierten ihre Lieblinge und der Landmaschinenhandel stellte sich mit Forst-, Land- und Gartentechnik vor. Den technischen Bereich ergänzten Ausstellungen von Autohäusern, Heizungsbauern, Kleingeräten, Hochdruckreinigern und Artikeln für den Gartenbedarf. Reges Interesse fand auch das breite und bunte Angebot an Spiel-, Töpfer- und Dekowaren, Antiquitäten aus Eisen, Wolle und Bastelartikeln, Spirituosen, Gewürzen, Schaf- und Filzartikeln, Weihrauch, ätherischen Ölen und Gewürzen.
An den Informationsständen von Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Kinderkrebshilfe, Volkshochschule, Regionalmarketing NEW, Generationen Hand in Hand, Neue Energien West und Rehkitzrettung gab es Anlass zu regen Gesprächsrunden. Das Lagerhaus Schloderer betrieb Imagewerbung für die Branche, hatte "etwas gegen globale Lieferengpässe", machte sich stark für "regionale Produkte soweit das Auge reicht" und verteilte die an diesem Tag die sehr geschätzten Strohhüte.
Kälber und Kleintierschau
Aufmerksamkeit erweckte eine Pfahlramme beim KS-Landservice, die für die Anlage von Wolfsschutzzäunen zum Einsatz kommt. Klöppel-, Schnitz- und Thermomixvorführungen rundeten das attraktive Geschehen ebenso ab wie Stände mit kleinen Kälbern und einer Kleintierschau, die hohe Anziehungskraft für die jüngsten Marktbesucher hatten. Einmal ein Küken in der Hand halten dürfen hatte Erlebniswert.
Nicht zu übertreffen war das Speisen- und Getränkeangebot. Es reichte von Braten- und Fischgerichten, über Bio-Rinderbratwurst, Käse, Pizzen, Steaks und Schnittlauchbroten bis hin zu Schweinshaxen, Kuchen und Torten. Den Getränkeservice der Feuerwehr unterstützte die Prinzengarde der Faschingsgesellschaft. Auch Liebhaber von Eschenbacher Kommunbier und Gartenlimo schätzten die besonderen Angebote.
Riesiger "Biergarten"
Zum Rahmenprogramm des Nachmittags gehörten Auftritte unter anderem des des Kindergartens, der Kindertrachtengruppe der Haidnaabtaler, der Jugendblaskapelle der Musikschule und des Neidaffer Plattlclubs. Im Schatten der Rathausbäume und unzähliger Sonnenschirme wurde ein Teil des Karlsplatzes zu einem riesigen Biergarten. Nicht nur die Stadt Eschenbach, sondern auch die ganze Region feierte geradezu ein Volksfest, dem 55 "Schaufenster" ein besonderes Gepräge verliehen, und das schließlich auch mit der traditionellen Bayernhymne einen würdigen Abschluss fand.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.