Eschenbach
01.03.2021 - 12:21 Uhr

Enkeltrick mit falschen Ärzten: Polizei Eschenbach warnt vor Telefonbetrügern

Der Enkeltrick bekommt eine neue Dimension. Dreiste Betrüger nutzen die Corona-Pandemie für ihre Zwecke und geben sich gegenüber Senioren am Telefon als falsche Ärzte aus. Die Polizei warnt.

Die Polizei warnt aktuell vor besonders dreisten Telefonbetrügern in der Region. Bild: Friso Gentsch
Die Polizei warnt aktuell vor besonders dreisten Telefonbetrügern in der Region.

Mit einer besonders dreisten Betrugsmache haben es derzeit die Ermittler der Polizeiinspektion Eschenbach zu tun. Mit einer neuen Form des Enkeltricks werden vor allem ältere Menschen angerufen. Die Anrufer geben sich nach Polizeiangaben als Ärzte eines Krankenhauses aus und erklären ihren Opfern, dass eines ihrer Kinder mit Covid-19 in die Notaufnahme eingeliefert worden sei. Es würde nun ein spezielles, sehr teures Medikament benötigt, welches jedoch durch die Angehörigen vorfinanziert werden müsse. Sonst könne die Behandlung nicht stattfinden.

Perfide ist vor allem, dass bei diesen Anrufen oft selbst generierte Telefonnummern verwendet werden, sodass bei einem Anruf durch die Täter tatsächlich die Telefonnummer eines Krankenhauses wie in Weiden oder Bayreuth angezeigt wird. Im weiteren Verlauf der Gespräche würden den Angehörigen dann Fragen nach eventuellen Wertgegenständen oder Barvermögen bei sich zu Hause gestellt.

Die Polizei warnt davor, sich auf ein Gespräch mit den Betrügern einzulassen und bittet, ältere Mitmenschen und Nachbarn über die Betrugsmasche zu informieren.

OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz25.08.2020
Info:

Folgende Ratschläge gibt die Polizei bei verdächtigen Telefonanrufen:

  • Keinerlei Informationen oder sensible Daten wie IBAN oder Pin übers Telefon preisgeben.
  • Dem Anrufer Fragen stellen: Wie geht es dem Vater, was macht die Tochter? Wenn es ein Betrüger ist, legt der in der Regel sofort auf.
  • Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen.
  • Informieren Sie sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.