Eschenbach
02.04.2024 - 12:13 Uhr

Eschenbacher Sportangler: Neuer Futterautomat

Beim Futterautomat am Vereinsheim sind stets Köder verfügbar. Bild: rn
Beim Futterautomat am Vereinsheim sind stets Köder verfügbar.

Als besonderen Service für die Mitglieder hat der Eschenbacher Sportangelverein am Vereinsheim einen Futterautomaten angebracht, „an dem sich die Mitglieder rund um die Uhr frische Angelköder besorgen können“. Vorsitzender Uwe Schertel stellte die neue Errungenschaft bei der Jahreshauptversammlung vor.

Ein weiteres Thema sei der Fischotter, der zunehmend die Biodiversität in den heimischen Gewässern gefährde, meinen die Sportangler. Der Verein sei stark von den Aktivitäten des „Wildtier des Jahres 2021“ betroffen. Schertel beklagte einen Verlust in fünfstelliger Höhe in Zuchtgewässern und auch in Fließgewässern.

In seinem Rückblick kommentierte Schertel gemeinschaftsfördernde Aktivitäten des Vereins wie Ausflug an die Bleilochtalsperre in Thüringen, Preisschafkopf, monatliche Stammtische und das sehr gut besuchte Fischerfest mit Königsangeln. Er erinnerte an die Fischspezialitäten zu den Bürgerfesten Eschenbach und Speinshart und an den Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung, die alle 21 Teilnehmer bestanden haben.

Aktiv war auch die Jugendgruppe, aus der seit Jahrzehnten Führungskräfte des Vereins nachwachsen. Zu deren Gruppenleben zählte Schertel eine Rama-Dama-Aktion in Tremmersdorf, ein dreitägiges Zeltlager, ein Schnupperangeln am Mantelweiher als Beitrag zum Ferienprogramm und einen Bowling-Abend zum Jahresausklang.

Eine weitere Neuigkeit war der Beitritt zur Plattform „Angelfix“, über die Mitglieder „viele digitale Angebote des Vereins direkt über Smartphone nützen können“. Schertel kündigte für Juni das Fischerfest an. Bürgermeister Marcus Gradl fand anerkennende Worte für die Jugendarbeit und streifte Themen wie Blaualgen und Schlixx-Behandlung des Rußweihers.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.