Drechlser sprach von elf Übungen und drei Unterrichtaveranstaltungen, mit denen sich die 54 Aktiven, darunter 5 Frauen und 23 Atemschutzträger, einsatzbereit gehalten haben. Ergänzt wurden diese Aktivitäten durch die Nutzung der Atemschutzübungsanlage des Landkreises, Gruppenführersitzungen, einen Übungstag "Technische Hilfeleistung" (THL) mit der Firma Weber und dem Erwerb des Leistungsabzeichens THL.
Übungsvorbereitungen, Übungs- und Einsatznachbesprechungen
Der Kommandant gratulierte Thomas Förster und Maximilian Gradl zum bestandenen Lehrgang (Brandhaus) an der Feuerwehrschule Würzburg. Von der Feuerwehrschule Regensburg kehrten Korbinian Dunzer als Gruppenführer, Patrick Dobmann als Fachkraft Drehleiter und Matthias Förster als Gerätewart zurück.
Zu den Inhalten der Gruppenführersitzungen zählte Drechsler Übungsvorbereitungen, Übungs- und Einsatznachbesprechungen sowie Brandschutzbegehungen an größeren Objekten. Er nahm die Zuhörer dann mit auf eine Bilderreise, die in einem ersten Schritt mit dem Brandschutzerziehungsteam (BSE) in den Kindergarten führte. Den Kleinen wurde bei der Übung die Angst vor einem Feuerwehrler im Einsatz genommen und das richtige Verhalten im Brandfall vermittelt. "Zehn Jahre BSE-Team" setzte der Kommandant einer Erfolgsgeschichte gleich und zeigte mit den Worten „Die damals geschult wurden sitzen heute hier“ auf die Jüngsten der Jugendgruppe.
Mit einer spektakulären Bilderserie holte Drechsler THL-Übungen und -Prüfungsabnahme in den Saal und begründete den Vorteil, Schnitttechniken an Fahrzeugen mit Lehrpersonal der Feuerwehrschule statt in Regensburg vor Ort zu üben. Zu einem Licht-, Rauch- und Wasserspektakel wurde die Übung mit den Nachbarwehren Speinshart und Tremmersdorf am Vermessungsamt, mit der Möglichkeit von Außen- und Inneneinsatz.
Fester Bestandteil des Jahresgeschehens ist stets die Unterstützung örtlicher Veranstaltungen durch Absperr- und Verkehrssicherungsmaßnahmen. Dazu zählte der Kommandant Kommunion, Maibaumfest, Fronleichnamsprozession, Gössweinstein-Wallfahrt, Rußweiher-Triathlon, Volkstrauertag, Martinszug und Rathaussturm der Faschingsgesellschaft.
Rollwagen selbst gebaut
„Zur Bestückung unseres künftigen Versorgungs-Lkws Mercedes Benz 300 PS haben wir bereits stabile Rollwagen in Eigenproduktion angefertigt“, versicherte Drechsler. Er stellte die Ergebnisse vor und beschrieb deren Nutzung. Endstation seiner Bilderreise war die ans Feuerwehrhaus angelehnte Fahrradüberdachung, ebenfalls eine handwerkliche Eigenleistung. Der Kommandant dankte für die stets wohlwollende Unterstützung durch den Stadtrat, hakte jedoch nach mit den Worten: „Wir arbeiten zum Wohle der Stadt.“
Mit Handschlag nahm er Alexander Gradl, Philipp Dobmeier, Jacky Wolfrum und Fabian Ficker in die aktive Wehr auf. Sie waren mit Erreichen des 18. Lebensjahres der Jugendgruppe entwachsen. Zum Oberfeuerwehrmann beförderte er Thomas Förster und Maximilian Gradl. Nach erfolgreichem Lehrgangsbesuch an der Feuerwehrschule ernannte Drechsler Korbinian Dunzer zum Löschmeister.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.